Schurke , homo scelestus, sceleratus; scelus. – der größte Sch., den die Erde trägt, homo omnium, quos terra sustinet, sceleratissimus. – Schurkenstreich , flagitium (Niederträchtigkeit). – scelus (verruchte Tat ...
Bösewicht , homo malus, improbus. – homo scelestus, sceleratus, consceleratus (ein Mensch, der Schandtaten, Verbrechen begangen hat). – homo perditus od. profligatus (ein höchst verdorbener, unverbesserlicher Mensch). – homo nefarius et impius (ein Frevler u. ...
... Frevler , homo nefarius od. sceleratus od. scelestus od. impius (s. »frevelhaft« die ... ... deos (gegen die Götter). – Frevlerin , mulier nefaria od. scelerata od. scelesta od. impia (s. »frevelhaft« die ...
zwanzigste , der, vicesimus. – jedesmal ( ... ... der zwanzigste Teil, der Zwanzigste, vices ima: der Einnehmer des Zwanzigsten, vicesimarius: die zwanzigste Legion, vicesima (legio): einer aus der zwanzigste Legion, vicesimanus: im zwanzigsten Jahre, anno vicesimo: zum zwanzigstenmal, vicesimum: ...
lang , I) von der Ausdehnung im Raume: longus (im ... ... lang herabwachsen lassen, lang herabhängend). – sehr lang, perlongus; longissimus; procerissimus; proceritatis eximiae (z.B. homo): etwas l., longulus: übermäßig l ...
Brut , fetus. suboles. progenies (v. allen Tieren, auch im gehässigen u. verächtlichen Sinne v. Menschen). – pulli. pullities (v. Geflügel). – ... ... . Plur. semina (v. Fischen). – die ruchlose B., stirps hominum sceleratorum.
Hölle , sceleratorum sedes ac regio (als Wohnsitz der Gottlosen). – loca inferna, ōrum, ... ... die H. fahren, *in loca inferna od. in sedem ac regionem sceleratorum descendere: mit jmdm. selbst durch die H. gehen, alqm per omne ...
Küche , I) Ort zum Kochen: culīna. – II) Speise selbst: einfache K., sobria mensa: kalte K., prandium sine mensa: eine gute K. führen, laute cenitare.
Schuft , homo improbus. – der ärgste Sch., ein Sch. erster Größe, homo in primis improbissimus; homo omnium, quos terra sustinet, sceleratissimus.
ruchlos , nefarius (ruchlos, gegen die natürlichen u. göttlichen Gesetze). – impius (pflichtvergessen); verb. nefarius impiusque. – sceleratus. sceleris plenus (voll Frevelmut, ersteres v. Pers., letzteres v. Lebl., ...
verworfen , vilis (verächtlich). – perditus (moralisch verdorben, ... ... (moralisch gänzlich ruiniert); verb. (= ganz verworfen) profligatus et perditus. – sceleratus. scelerosus (mit Verbrechen beladen, verrucht). – der verworfenste Mensch, profligatissimus ...
schurkisch , scelestus; sceleratus.
Beförderung , I) Weitersendung: cura. – II) Beschleunigung: acceleratio. – III) Unterstützung: a) übh.: favor (tätige Gunst). – suffragatio (durch Erteilung des Votums gegebene Empfehlung). – B. unseres Wohlstands, amplificatio nostrarum rerum. – b ...
Zenotaphium , cenotaphium (κενοτάϕιον, Spät.); rein lat. honorarius tumulus.
Höllenfahrt , *descensus in loca inferna (z.B. Christi). – *descensus in sedem ac regionem sceleratorum (z.B. Fausts).
Mordbegierde , s. Mordlust. – mordbegierig , s. blutdürstig. – Mordbeil , im Zshg. securis funesta. – Mordbrenner , incendiarius. – incendii auctor (in einem einzelnen Fall).
ausschreiten , schnell, tüchtig, pleno gradu tendere; gradum addere, accelerare, corripere. – Ausschreitung , s. Übertretung.
Erzbösewicht , scelerum caput. – hominum omnium, quos terra sustinet, sceleratissimus.
beschleunigen , accelerare alqd (mit Schnelligkeit etwas zustande zu bringen ... ... vom Flecke zu kommen). – seine Reise b., maturare od. accelerare iter; maturare iter pergere (Ggstz. tardius ire): seine ... ... exitum. – Beschleunigung , acceleratio; durch die Verba unter »beschleunigen«.
verbrecherisch , facinerosus (voller Untaten, z.B. Mensch, Leben). ... ... ruchloser Absichten, ruchlos, auch v. Lebl., z.B. Tat, Geschenk). – sceleratus. scelerosus (mit Verbrechen beladen, voller Verbrechen, v. Perf). – nefarius ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro