Hegemonie , summa imperii (z.B. ab Lacedaemoniis transfertur [geht über] ad Athenienses); auch bl. imperium (z.B. imperium Graeciae amittere). – die H. ist bei den Lacedämoniern, et mari et terrā duces sunt Lacedaemonii.
Sparta , Sparta; Lacedaemon. – Adj . Spartanus; Lacedaemonius. – Einw. Spartiatae; Lacedaemonii.
Stube , conclave (ein verschließbares Gemach, Zimmer). – cubiculum ... ... als Teil eines Hauses, Piece, Appartement). – eine St. im obern Stock, cenaculum: St. für Gäste, s. Gaststube: St. zum Schlafen, s. ...
Raubtier , bestia rapax. – bestia rapto vivens. – die Raubtiere, ferae, quibus ex raptu alimenta sunt: bestiae quae laceratione corporum aluntur.
austeilen , dividere. dispertire. distribuere. dispensare. discribere (s. ... ... einzeln au., viritim dividere: Getreide au., frumentum metiri: Fleisch au., viscerationem dare, unter die Soldaten, militibus: die Stimmtäfelchen zum Votieren au., ...
... zweite od. obere St, domus superior; cenaculum superius. – ein viele St. hohes Haus, domus (insula) ... ... habitare (unter dem Dache): jmdm. das obere St. einräumen, alci cenaculum super aedes dare: das ganze obere St. ist noch unbesetz, ...
Raubvogel , avis rapto vivens. – avis rapax. – die Raubvögel, volucres rapto viventes; aves, quae laceratione corporum aluntur.
Oberstube , cenaculum superius.
Speisesaal , cenatio (im allg.). – triclinium (der mit drei Speisesofas versehene Speisesaal der Römer). – ein kleiner Sp., cenatiuncula.
Mietwohnung , cenaculum meritorium (in bezug auf den Vermieter). – habitatio conducta u. bl. conductum (in bezug auf den Mieter). – vor dem Tore eine M. haben, extra portam aliquid conducti habere: in einer M. wohnen, in ...
Hauptstärke , summa vis; robur maximum. – die H. der Lazedämonier besteht im Fußvolk, Lacedaemonii pedestribus copiis plurimum valent.
Wendeltreppe , cochlea (z.B. per cochleam ascendere in medium cenaculum). – eine geheime W., scalae secretiore ambitu.
Tischnachbar , simul cenantium proximus. – bei den Alten auch accubantium proximus.
kirschfarbig , cerasĭnus.
Fleischspende , visceratio. – eine F. unter das Volk austeilen, populo viscerationem dare.
daß , Conj., dient I) um ... ... est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata. B) bloßes ...
sinken , sidĕre (sinken, zugrunde gehen, eig., bes. v ... ... Pers. u. Dingen; daher zugrunde gehen, z.B. opes [Macht] Lacedaemoniorum corruerunt). – cadere (fallen, hinfallen, auch im Treffen; bildl. = ...
erholen , I) v. tr. einholen, z.B. ... ... sammeln, physisch, geistig u. polit., z.B. civitas recreatur: u. Lacedaemonii numquam se refecerunt). – quiescere. requiescere (sich Ruhe gönnen). – ...
Fleisch , I) eig.: caro (sowohl am Körper als gekocht ... ... fallen (mager werden), corpus amittere. – dem Volke F. austeilen, populo viscerationem dare. – in sein eigenes F. schneiden, gegen sein eigenes F. ...
namenlos , I) eig.: nomine vacans. sine nomine (der ... ... von dunkler Herkunft). – nominis expers (ruhmlos). – ein n. Lazedämonier, Lacedaemonius quidam, cuius ne nomen quidem proditum est. – b) unaussprechlich: ingens ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro