Hauptgericht, caputcenae Hauptgeschäft; z.B. sein H. ist, daß er etc., id maxime od. prae ceteris agit, ut etc. – Hauptgrund , causa prima (die erste u. wichtigste Ursache). – fons (die vorzüglichste Ursache). – ...
Sparta , Sparta; Lacedaemon. – Adj . Spartanus; Lacedaemonius. – Einw. Spartiatae; Lacedaemonii.
fade , insulsus. infacetus od. inficetus (ohne Geist u ... ... reprehensio); verb. frigidus et inanis. – fades Zeug, res insulsae, infacetae od. inficetae; insulsa( n. pl .):infaceta od. inficeta( n. pl );frigida ...
Hegemonie , summa imperii (z.B. ab Lacedaemoniis transfertur [geht über] ad Athenienses); auch bl. imperium (z ... ... – die H. ist bei den Lacedämoniern, et mari et terrā duces sunt Lacedaemonii.
Abhub , der Tafel, reliquiae cenae; im Zshg. bl. reliquiae.
... bl. anulus (Siegelring). – signum cerae od. bl. cera (Siegel in Wachs). – ein Brief ... ... ist verletzt, hat gelitten, signum turbatum est; cera turbata est; signum cerae confusum est. – Bildl., einer Sache das S. aufdrücken, alqd ...
Mahlzeit , cena (s. »Essen [das] no. II« die Synon. u. Redensarten). – um eine M., pretio cenae: eine gute M. halten, bene cenare; largiter se invitare (es ...
Gastgeber , I) der ein Gastmahl veranstaltet: dominus cenae od. epuli; co nvivator; conditor instructorq ue convivii. – II) = Gastwirt, w. s.
Wachsbild , imago od. effigies cerĕa; simulacrum cerĕum. – die Wachsbilder, expressi cerā vultus; cerae (bes. der Ahnen).
Essenszeit , tempus edendi. tempus, quo sumitur cibus (Zeit, ... ... hora cibi (die Stunde, wo man speist). – tempus cenandi od. cenae (Zeit, das Hauptmahl zu nehmen, Tischzeit). – 5 Uhr ist die ...
Wachstafel , I) im Bienenstocke: favus. – II) eine mit Wachs überzogene Tafel: tabula cerata; kleine, tabella cerata. – Wachstafeln, auch cerae.
Tischgerät , supellex cenae.
Wachsfackel , cerĕus. – Wachsfarbe , I) als Farbe des Wachses: color cerae; color cerĕus. – II) zum Malen: cera. – wachsfarbig , cerĭnus. – Wachsfigur , s. Wachsbild. – kleine W. (als Spielpuppe), ...
Hauptstärke , summa vis; robur maximum. – die H. der Lazedämonier besteht im Fußvolk, Lacedaemonii pedestribus copiis plurimum valent.
Speisereste , reliquiae cenae; im Zshg. bl. reliquiae. – Speiseröhre , gula.
Mittags essen , cena (s. »Essen no. II« alle auch hierher gehörigen Redensarten mit cena). – um ein M., pretio cenae unius.
um , I) Praep .; 1) zur Bezeichnung des Orts ... ... certare). – pretio alcis rei (um den Preis von etw., z.B. cenae unius). – Wettstreit um Ehre und Würde, certamen honoris et dignitatis: ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata. B) bloßes ...
Netz , I) im allg.: rete od. (kleineres) ... ... od. intendere alci (eig. u. uneig., z.B. retia tendere cenae [nach einer Mahlzeit]; vgl. »angeln, nach etw.)«. – man stellt ...
Buch , liber (ein Buch, sofern es aus mehreren, von ... ... ). – codex. tabulae (ein aus hölzernen und mit Wachs überzogenen Tafeln [cerae], dann aber auch aus Pergamentblättern bestehendes Buch; beide bes. auch vom Ausgabe ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro