Schurke , homo scelestus, sceleratus; scelus. – der größte Sch., den die Erde trägt, homo omnium, quos terra sustinet, sceleratissimus. – Schurkenstreich , flagitium (Niederträchtigkeit). – scelus (verruchte Tat ...
Bösewicht , homo malus, improbus. – homo scelestus, sceleratus, consceleratus (ein Mensch, der Schandtaten, Verbrechen begangen hat). – homo perditus od. profligatus (ein höchst verdorbener, unverbesserlicher Mensch). – homo nefarius et impius (ein Frevler u ...
... frevelhaft. – Frevler , homo nefarius od. sceleratus od. scelestus od. impius (s. »frevelhaft« die Bedeutung der Adjektt ... ... (gegen die Götter). – Frevlerin , mulier nefaria od. scelerata od. scelesta od. impia ...
... ruchlos, auch v. Lebl., z.B. Tat, Geschenk). – sceleratus. scelerosus (mit Verbrechen beladen, voller Verbrechen, v. Perf). – ... ... frevelhaft, v. Pers. u. Dingen); verb. scelestus et nefarius (z.B. Tat). – v. Umtriebe, scelera ...
gefeiert, hochgefeiert , celebratissimus; celeberrimus. – im Liede g., carminibus celebratus od. celebratissimus.
E. Ebbe , marinorum aestuum recessus; aestūs decessus; auch ... ... : E. u. Flut, marinorum aestuum accessus et recessus; aestus maritimi mutuo acccedentes et recedentes: das Meer hat E. u. Flut, aestus maris accedunt et reciprocant ...
begehen , I) zu etwas um hergehen, es bereisen, ... ... fores aedificii). – II) feiern (ein Fest): agere. agitare. – celebrare. concelebrare (feierlich machen, durch zahlreichen Besuch, Festlichkeiten etc. beleben, festlich, feierlich ... ... das, I) das Umhergehen etc.: circuitio. – II) das Feiern: celebratio.
... u. göttlichen Gesetze). – impius (pflichtvergessen); verb. nefarius impiusque. – sceleratus. sceleris plenus (voll Frevelmut, ersteres v. Pers., letzteres v. Lebl., z.B. consilium). – scelestus (lasterhaft, verrucht). – improbus (moralisch schlecht, gottlos). – ...
schleunig , praeceps (über Hals u. Kopf). – celer (schnell übh.). – Adv .celeriter. celerrime (schnell, sehr schnell); propere (eilig). – sch. in die ... ... in das Vaterland zurück, in patriam redire properavit. – Schleunigkeit , celeritas.
nachgehen , jmdm., sequi alqm (jmdm. folgen); alqm antecedentem sequi (jmdm., dervoranod. vor uns hergeht, folgen; vgl. antecedentium gregem sequi, dem großen Haufen n.). – einer Sache n., persequi ...
verworfen , vilis (verächtlich). – perditus (moralisch verdorben, ... ... (moralisch gänzlich ruiniert); verb. (= ganz verworfen) profligatus et perditus. – sceleratus. scelerosus (mit Verbrechen beladen, verrucht). – der verworfenste Mensch, profligatissimus omnium mortalium ...
... ) – *dies festus nati Christi. *dies festus, qui nato Christo celebratur. *dies festi, quos sacros nato Christo celebramus (als Festzeit). – das Ch. feiern, *diem festum nato Christo celebrare; *dies festos sacros nato Iesu Christo celebrare.
Lobgedicht , *carmen, in quo alcis laudes celebrantur; *laudes alcis in carmine celebratae.
weltkundig , celebratissimus; percelebratus; vgl. »allbekannt«.
schurkisch , scelestus; sceleratus.
ausposaunen , uneig., bucinatorem esse alcis rei. – celebrare. concelebrare (rühmend in weitem Kreise bekannt machen, verherrlichen, z. B. cel. laudes eius litteris: u. alqd totā Graeciā: u. concel. per orbem terrarum famā ac litteris ...
was , I) als Fragepronomen: quid? (z.B. ... ... – was anderes gab ihm den Sieg als Schnelligkeit? quae alia res quam celeritas victoriam dedit?: was für einer? qualis?: zu was für einem Zwecke ...
Eile , festinatio. properatio (als Eigenschaft; s. »eilen« die Begriffsbest. der Verba); verb. celeritas festinatioque. – maturatio (Beeilung, Beschleunigung einer Sache). – ängstliche Ei., trepidatio. – in der Ei., s. eilends: mit möglichster ...
... (auch als Scheltwort). – scelus. homo scelestus (böser, lasterhafter Mensch). – homo nequam (ein Taugenichts). – ... ... B, begehen, scelus suscipere, admittere, facere. – bübisch , scelestus (verbrecherisch). – improbus (unredlich im Denken u. Handeln, falsch ...
Hirn , cerĕbrum. – kein H. haben, cerebrum non habere (eig. u. bildl.). – Hirngespinst , somnium. – im Plur. opinionis commenta, ōrum, n. pl. – das sind Hirngespinste, portenta haec sunt: es ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro