Kredit , I) Zutrauen: fides (Treue u. Glauben übh., ... ... (Glaube an die Ehrlichkeit der Schuldner). – der K. ist gesunken, fides cecĭdit, concĭdit: jmds. K. hat angefangen zu sinken, fides alqm deficere ...
Schnee , nix. – nives (bes. von vielem Schnee). – frisch gefallener Sch., nives, quae recentes cecĭderunt: voll Sch., nivosus: weiß wie Sch, niveus: es fällt Sch., nives cadunt oder decĭdunt: es fällt viel Sch ...
Kapitel , I) Abschnitt in einem Buche: caput. – II) Punkt, Materie: locus; materia. – ich bin unverhofft auf das K. gekommen, insperanti mihi cecidit, ut in istum sermonem delaberer.
Weisheit , sapientia. -menschliche W., humana consilia, n. pl. (z.B. vermag nichts mehr, cecĭderunt). – mit W., sapienter: mit der größten W., sapientissime.
... succedere: nicht nach Wunsch a., aliter cecidit res ac putabam: wider Erwarten a., praeter opinionem cadere: der ... ... eventu defunctus est: es mag ablaufen, wie es will, utcumque res ceciderit od. cessura est: nicht wissen, wie es ablaufen wird, ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... ad omnes eventus casusve (z.B. gefaßt sein, paratum esse); utcumque res ceciderit od. casura est (wie auch die Sache ausfallen mag oder wird). ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... W., utrimque fides constitit: er hielt mit seinen Drohungen W., haud irritae cecidere minae: halte W.! cave aliter facias!: sein W. nicht halten, ...
Wind , I) eig.: ventus. – W. u. Wetter ... ... ventus cadit: der W. geht nicht mehr. hat sich gelegt, ventus cecĭdit od. consedit od. recessit: der W. geht , bläst ...
Wurf , I) im allg., das Werfen von Geschossen, Steinen etc ... ... Suet. Caes. 32): der W. ist gelungen (bildl.), opportuna res cecĭdit. – b) das Gebären der Tiere und das Geborene: fetus ( ...
... es will, ich etc., utcumque res ceciderit od. ca – sura est od. cessura est. ... ... quid tibi fiet! wie es mir auch g. mag, utcumque res ceciderit od. cessura od. casuraest; quicumque eventus me exceperit: ...
artig , I) vom äußeren Ansehen und Benehmen: festivus (von ... ... ; humaniter; urbane; officiose; concinne; scite. – es traf sich a., cecidit belle: es war sehr a. von ihm, daß er zu mir kam ...
Wunsch , optatio (das Wünschen). – optatum (das Gewünschte ... ... : es ist mir etw nach W. ausgefallen, aliquid mihi gratum cecidit: es geht mir alles nach W., nihil mihi accĭdit quod nolim; ...
springen , I) brechen, reißen: a) = Risse bekommen: ... ... exsilire (übh. aufspringen); exsultare (hoch aufspringen, vom Ball [ pila cum cecĭdit exsultat]; von Menschen vor Freude); gaudio exsilire od. exsultare ( ...
wie auch , a) und auch: quoque (kopulativ). – etiam (steigernd). – itemque (wenn zwei Subjekten ein gleiches Prädikat beigelegt ... ... non laudatur, licet pulcherrimus sit: wie es auch kommen mag, utcumque res ceciderit od. cesserit.
scheinen , I) Licht von sich geben: lucere. – fulgere. splendere. nitere (ein glänzendes Licht von sich geben, s. »Glanz« den Untersch. der ... ... non venturi videntur: es scheint, als hätten wir den Prozeß verloren, causā cecidisse videmur.
ausziehen , I) v. tr.: 1) herausziehen: a ... ... excalceari; excalecare pedes: sich die Schuhe von jmd. au. lassen, pedes excalceandos praebere alci. – Uneig., den Menschen au, hominem ex homine exuere. ...
vereiteln , ad vanum od. ad irritum od. ad ... ... spes destituat: die Hoffnung ist vereitelt, spes vana evasit; spes ad irritum cecĭdit: so wurde dieses Unternehmen ihnen vereitelt, ita frustra id inceptum iis fuit ...
entfallen , excĭdere. – elabi (entgleiten; beide eig. u. ... ... excĭdit oder elabitur (ex ore): der Mut ist ihm entfallen, animo cecĭdit, concĭdit; animum dimisit: es entfällt etwas dem Gedächtnisse, excĭdit od. ...
zusammentreffen , I) eig.: a) freundlich: convenire od. ... ... ] congruunt). – das trifft ja herrlich zusammen, daß etc., hoc peropportune cecĭdit, quod etc; hoc percommode cecĭdit od. accĭdit, quod etc.
niedergeschlagen , humilis. demissus. verb. humilis atque demissus ( ... ... abiecto oder fracto oder demisso fractoque od. fracto et demisso; animo cecidisse; esse perculso et abiecto animo; iacēre (z.B. quid iaces? ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro