Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hundertste

hundertste [Georges-1910]

... hundertste , der, die, das, centesimus, a, um. – allemal, jeder h., centesimus quisque: zum h. Mal, centesimum: zum H. (wenn man zählt), centesimo. – vom Hundertsten ins Tausendste kommen, quicquid in buccam venerit, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hundertste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1366.
notorisch

notorisch [Georges-1910]

notorisch , certissimus (ganz entschieden, z.B. est certissimus matricīda: es ist n., daß etc, certissimum est m. folg. Akk. u. Infin). – Ist es = allbekannt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »notorisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1808.
hundertfach

hundertfach [Georges-1910]

... ora( n. pl. ). – Adv. centuplicato; cum centesimo (z.B. tragen, efficere, efferre [v. Acker]: ex eodem semine redire [v. der Frucht]); cum centesima fruge (mit der h. Frucht, z.B. agricolis fenus reddit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hundertfach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1365.
Erzverbrecher

Erzverbrecher [Georges-1910]

Erzverbrecher , homo nocentissimus; im Plur. auch bl. nocentissimi. – Erzverschwender , perditus od. profusus nepos; homo profusissimus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erzverbrecher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 841.
lang

lang [Georges-1910]

lang , I) von der Ausdehnung im Raume: longus (im ... ... man hat lang herabwachsen lassen, lang herabhängend). – sehr lang, perlongus; longissimus; procerissimus; proceritatis eximiae (z.B. homo): etwas l., longulus: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1539-1540.
Kelch

Kelch [Georges-1910]

Kelch , calix. – Bildl., den K. der Leiden ausleeren, exanclare omnes labores; dolorem acerbissimum haurire. – Kelchglas , calix vitreus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kelch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1430.
Sünder

Sünder [Georges-1910]

Sünder , qui peccavit. – qui deliquit (der einen strafwürdigen ... ... od. bl. nocens (ein Verbrecher). – ein alter, arger S., nocentissimus senex: wir sind allzumal S., quotusquisque culpā vacat?: der reuige S ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sünder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2256.
unstet

unstet [Georges-1910]

unstet , instabilis (z.B. gradus, incessus). – mobilis ... ... . Dingen; daher bildl. = unbeständig). – ein unst. Blick, vultus suspensus incertusque: unst. Glück, fortuna vaga volubilisque: ein unst. Leben führen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unstet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2418.
Ironie

Ironie [Georges-1910]

Ironie , ironīa (εἱρωνεία); rein lat. dissimulatio u. verb. ironia dissimulantiaque. – sokratische I., genus illud facetissimae dissimulationis, quā Socrates ad sophistas utebatur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ironie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1389-1390.
Prozent

Prozent [Georges-1910]

... Pr., centesimae binae, ternae, quaternae: fünf P., centesimae quinae; quincunces usurae: sechs Pr., fenus semunciarium: zwölf Prozent, ... ... .B. verkauft werden, venire): unter einem Pr. (monatlich), minoris centesimis (z.B. nummum ab alqo movere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prozent«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1898.
angenehm

angenehm [Georges-1910]

angenehm , acceptus (gern gesehen u. gehört, wohl aufgenommen, ... ... für uns hat, wofür wir uns gleichs. verpflichtet fühlen, schätzenswert); verb. gratus acceptusque. – iucundus, sehr a., periucundus (was auf innern Sinn und ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angenehm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 114.
Harmonie

Harmonie [Georges-1910]

Harmonie , concentus (eig. u. bildl.). – consensus. ... ... convenientia (bildl., Übereinstimmung). – völlige, vollkommene H., concentus atque consensus; consensus concentusque; convenientia consensusque (z.B. totius mundi). – H. der Töne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Harmonie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1218.
Einklang

Einklang [Georges-1910]

Einklang , concentus. concordia vocum (in der Musik). – concentus. concordia. consensus. consensus conspirans. consensus concentusque. conspiratio (uneig., Übereinstimmung). – im vollen Ei. mit sich selbst, constanter convenienterque sibi (z.B. dicere). – im Ei. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einklang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 687.
Erbauung

Erbauung [Georges-1910]

Erbauung , aedificatio. – exstructio (Errichtung). – die ... ... conditam; ab urbe condita: im 608. Jahre nach E. Roms, anno sescentesimo octavo urbis od. (wenn ein Römer spricht) urbis nostrae; sescentesimo octavo anno quam urbs condita est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbauung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 772.
qualvoll

qualvoll [Georges-1910]

qualvoll , acerbissimus. – auf qu. Art, cruciabiliter; crudelissime (auf sehr grausame Art): in so qu. Lage bin ich, indem ich dieses schreibe, in tantis tormentis eram, cum haec scriberem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »qualvoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1906.
abgesagt

abgesagt [Georges-1910]

abgesagt; z. B. ein abges. Feind, adversarius od. inimicus acerrimus, acerbissimus (ein sehr heftiger, sehr leidenschaftlicher); adversarius od. inimicus od. hostis capitalis (auf Leben u. Tod).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgesagt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 16.
Jubeljahr

Jubeljahr [Georges-1910]

Jubeljahr , I) das 50ste od. l00ste Jahr nach einer merkwürdigen Begebenheit: annus quinquagesimus od. centesimus. – das 100015 hrige I. der Stadt Rom, millesimus annus urbis Romae. – II) das Erlaßjahr der Katholiken u. Juden: annus iubilaeus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jubeljahr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1404.
Exekution

Exekution [Georges-1910]

Exekution , I) Leibes- und Lebensstrafe: supplicium, an jmd. vollziehen, sumere de alqo. – II) gewaltsame Beitreibung der Steuern etc.: acerbissima exactio vectigalium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Exekution«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 849.
Herzeleid

Herzeleid [Georges-1910]

Herzeleid , dolor (Seelenschmerz). – sollicitudo (Kummer). – jmdm. H. machen, alqm sollicitudine afficere: jmdm. ein sehr großes H. zufügen, acerbissimum dolorem alciinurere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herzeleid«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1300.
beitreiben

beitreiben [Georges-1910]

beitreiben , adigere (herbeitreiben. eig., Vieh etc.) – cogere ... ... (uneig., einkassieren, Schulden, Steuern etc., z. B. mit großer Strenge, acerbissime). – persequi (gerichtlich ausklagen, Schulden, von jmd., ab alqo). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beitreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 392.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon