Wust , immensus cumulus (ein unermeßlicher Hause, z.B. ein W. von Gesetzen, immensus aliarum super alias acervatarum legum cumulus). – Auch durch sescenti od. (bei Substst., die nur im Plur. vorkommen) sesceni (an die 600, d ...
Preis , I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste Aufgaben (Prämie): praemium. – praemium industriae (Belohnung für Fleiß, Prämie). – praemium certaminis od. praemium, quod victor aufert (Kampfpreis, Preis, den der Sieger ...
Stall , stabulum (als Standort der Tiere). – cella (als Behältnis der Tiere, z.B. anserum). – receptaculum (als Vorratskammer, z.B. für Holz).
Magazin , horreum (Vorratskammerim allg.). – horreum publicum (als Staatseigentum). – frumentum publicum (auf Kosten des Staates aufgespeichertes Getreide). – receptaculum alcis rei (Ort, wo man etwas, wie Waren, Getreide etc. deponieren ...
Debatte , disceptatio (Erörterung). – concertatio (Wortkampf). – altercatio (Wortwechsel, bes. heftiger). – debattieren , disceptare verbis (erörternd verhandeln). – ... ... ). – heftig d., altercari. – es wird darüber debattiert, causa in disceptatione versatur.
Polemik , contentiones dissensionesque; concertationum plenae disputationes. – ohne P., *nullā aliter sentientium factā mentione.
Raubnest , latronum od. praedonum receptaculum (Herberge für Räuber). – locus latronum plenus (als Ort, wo es viele Räuber gibt). – locus latronum occultator et receptator (als Ort, der Räuber in seine bergende Obhut nimmt).
Zisterne , cisterna (imallg.). – receptaculum aquae pluviae. – Zisternenwasser , aqua cisternarum od. cisternina (im allg.). – aqua specubus et puteis extracta (als geschöpftes Wasser).
Schoppen , tugurium (als Schutzdach gegen Wind u. Wetter). – casa repentina (als Nothütte gegen den Regen). – receptaculum (als Ort, um etwas aufzunehmen. Remise etc.).
Ruhesitz , als Gebäude, receptaculum (s. Plin. pan. 50, 3: clarissimorum virorum receptacula, v. Landhäusern).
Kampflust , alacritas pugnandi. – studium pugnandi od. pugnae ... ... pugnandi od. pugnae cupiditas (Kampfbegierde). – aviditas dimicandi. pugnandi oder certaminis ardor (heftige Kampfbegierde). – alacritas ad litigandum (Streit-, Zanklust). – ...
Zankapfel , causa certaminis (Ursache eines Streites). – causa iurgii (Ursache einer Zänkerei). – materia contentionis oder litium (Stoff zu Streit u. Prozeß).
Kampfpreis , certaminis praemium.
kampflustig , alacer ad pugnandum, im Zshg. auch bl. alacer. – cupidus pugnandi od. pugnae. cupidus bellandi. certaminis avidus (kampfbegierig). – pugnare cupiens (zu kämpfen wünschend). – ad ...
Streitfrage , quaestio. res controversa. controversia. disceptatio (s. Streit ... ... Bei Cicero auch häufig umschrieben durch: quod cadit in controversiam od. in disceptationem. – die St. ist, agitur de etc. (d. i. ...
Stapelplatz , receptaculum peregrinarum mercium (als Lagerort für ausländische Waren), – emporium (als Handelsplatz). – allgemeiner St., locus, quo omnes undique cum mercibus atque oneribus commeant.
Waffenplatz , armorum receptaculum (als Magazin für die Waffen). – belli sedes (als Sitz des Kriegs). – Waffenrock , s. Kriegskleid.
Mördergrube , *sicariorum receptaculum.
Kampfrichter , certaminis iudex (im allg.). – designator (der das Ganze des Wettstreits leitet u. auch die Preise austeilt).
Preisrichter , *iudex, qui praemium decernit od. dat victoribus in certaminibus.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro