... hundertste , der, die, das, centesimus, a, um. – allemal, jeder h., centesimus quisque: zum h. Mal, centesimum: zum H. (wenn man zählt), centesimo. – vom Hundertsten ins Tausendste kommen, quicquid in buccam venerit, ...
notorisch , certissimus (ganz entschieden, z.B. est certissimus matricīda: es ist n., daß etc, certissimum est m. folg. Akk. u. Infin). – Ist es = allbekannt ...
... ora( n. pl. ). – Adv. centuplicato; cum centesimo (z.B. tragen, efficere, efferre [v. Acker]: ex eodem semine redire [v. der Frucht]); cum centesima fruge (mit der h. Frucht, z.B. agricolis fenus reddit ...
Erzverbrecher , homo nocentissimus; im Plur. auch bl. nocentissimi. – Erzverschwender , perditus od. profusus nepos; homo profusissimus.
Sünder , qui peccavit. – qui deliquit (der einen strafwürdigen ... ... od. bl. nocens (ein Verbrecher). – ein alter, arger S., nocentissimus senex: wir sind allzumal S., quotusquisque culpā vacat?: der reuige S ...
unstet , instabilis (z.B. gradus, incessus). – mobilis ... ... . Dingen; daher bildl. = unbeständig). – ein unst. Blick, vultus suspensus incertusque: unst. Glück, fortuna vaga volubilisque: ein unst. Leben führen, ...
... Pr., centesimae binae, ternae, quaternae: fünf P., centesimae quinae; quincunces usurae: sechs Pr., fenus semunciarium: zwölf Prozent, ... ... .B. verkauft werden, venire): unter einem Pr. (monatlich), minoris centesimis (z.B. nummum ab alqo movere ...
angenehm , acceptus (gern gesehen u. gehört, wohl aufgenommen, ... ... für uns hat, wofür wir uns gleichs. verpflichtet fühlen, schätzenswert); verb. gratus acceptusque. – iucundus, sehr a., periucundus (was auf innern Sinn und ...
Harmonie , concentus (eig. u. bildl.). – consensus. ... ... convenientia (bildl., Übereinstimmung). – völlige, vollkommene H., concentus atque consensus; consensus concentusque; convenientia consensusque (z.B. totius mundi). – H. der Töne ...
Einklang , concentus. concordia vocum (in der Musik). – concentus. concordia. consensus. consensus conspirans. consensus concentusque. conspiratio (uneig., Übereinstimmung). – im vollen Ei. mit sich selbst, constanter convenienterque sibi (z.B. dicere). – im Ei. ...
Erbauung , aedificatio. – exstructio (Errichtung). – die ... ... conditam; ab urbe condita: im 608. Jahre nach E. Roms, anno sescentesimo octavo urbis od. (wenn ein Römer spricht) urbis nostrae; sescentesimo octavo anno quam urbs condita est.
muskulös , musculosus (voller Muskeln, fleischig). – torosus (voll stark hervortretender Muskeln, muskelkräftig). – lacertosus (muskelkräftig an den Armen, bei Tieren an den Schenkeln). – lacertis expressus (an den Armen mit stark hervortretenden Muskeln versehen, z.B. ...
handfest , valens oder valentissimus. validus oder validissimus (kräftig, sehr kräftig zum Handeln). – lacertosus (muskelkräftig). – praevalidus (mehr als andere kräftig).
Jubeljahr , I) das 50ste od. l00ste Jahr nach einer merkwürdigen Begebenheit: annus quinquagesimus od. centesimus. – das 100015 hrige I. der Stadt Rom, millesimus annus urbis Romae. – II) das Erlaßjahr der Katholiken u. Juden: annus iubilaeus ...
Schandmaul , I) Mund, der schändlich redet: os impurissimum ( ... ... führender Mund). – lingua immodica (ungezügelte Zunge). – ein Sch. haben, maledicentissimum esse (andern viel Schlechtes nachsagen); linguam immodicam nactum esse (eine ungezügelte ...
apodiktisch , certissimus (ganz gewiß). – qui, quae, quod in dubium vocari nequit (unbezweifelbar). – a. Rede, sermonis abscisa gravitas. – Adv. a. behaupten, pro certo, pro explorato alqd affirmare, dicere: ich spreche a ...
zweihundert , ducenti. – duceni (je, jeder, jedem zweih., auch = zweih. auf einmal, dah. imnmer bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – im Jahre 200, annoducentesimo.
Himmelfahrt , ascensio od. ascensus in caelum (ganz eig., ... ... zu Gott, zu den Göttern). – 120 Jahre nach des Herkules H., anno centesimo et vigesimo, quam Hercules ad deos excesserat.
fortlaufend , continuus. continens (ohne Unterbrechung zusammenhängend). – perpetuus (in einem Zuge bis ans Ende fortlaufend, sich hinziehend, z.B. centesimae).
traditionell , antiquitus traditus od. acceptus (von alters her überliefert, z.B. opinio). – usitatus perceptusque (gewöhnlich u. angelernt, z.B. cognitiones).
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro