... Ursache). – stimulus (Antrieb, z.B. ein mächtiger, acerrimus). – alle Hebel. in Bewegung setzen zu etc., omnes adhibere machinas ad etc. (z.B. ad tenendum adulescentulum): ein kleiner Umstand wird oft der H. zu einer großen Unternehmung, ...
gesucht , I) gewählt: a) im guten ... ... , z.B. lectis verbis uti). – b) im üblen Sinne: arcessitus (gleichs. mit den Haaren herbeigezogen, z.B. verba optima sunt minime arcessita). – quaesitus (affektiert). – curiosus. in cura verborum nimius ( ...
... carceribus (v. den Pferden u. v. Wettrenner). – ec arceribus mitti od. emitti, im Zshg. auch bl. mitti, ... ... v. den Pferden, v. Wagen u. v. Wettrenner). – e carceribus effundi od. se effundere (aus den Schranken sich ...
abgesagt; z. B. ein abges. Feind, adversarius od. inimicus acerrimus, acerbissimus (ein sehr heftiger, sehr leidenschaftlicher); adversarius od. inimicus od. hostis capitalis (auf Leben u. Tod).
nachgehen , jmdm., sequi alqm (jmdm. folgen); alqm antecedentem sequi (jmdm., dervoranod. vor uns hergeht, folgen; vgl. antecedentium gregem sequi, dem großen Haufen n.). – einer Sache n., persequi ...
scharfsichtig , I) eig.: acie oculorum acri; acri visu. – sch. sein, acriter videre: sehr sch. sein, acerrimā oculorum acie esse; acerrimo esse visu. – II) uneig.: perspicax (der alles mit einem ...
... Gestalt u. sehr blühendes Alter). – Jugendspiele , erlaubte, concessi adulescentiae lusus. – Jugendstreich , erratum aetatis (z.B. meine I., errata aetatis meae). – jmds. Jugendstreiche entschuldigen, errorem adulescentiamque excusare: Jugendstreiche begehen, facere, quae adulescentia fert.
... (an einem Ort vorbeigehen). – ascendere. conscendere. evadere in locum (besteigen, ersteigen, s. ... ... (um es zu sehen). – nach jmd. g., alqm arcessere, arcessitum ire (um ihn ... ... wie es mir auch g. mag, utcumque res ceciderit od. cessura od. casuraest; quicumque eventus ...
... scribere: bittere Früchte von etw. ernten (bildl.), fructus magnā acerbitate permixtos ferre ex etc.: in der bittersten Armut leben, in summa ... ... – gegen jmd. b. (in Worten) sein, acerbe increpare alqm; acerbius invehi in alqm: jmd. recht b. ...
E. Ebbe , marinorum aestuum recessus; aestūs decessus; auch ... ... : E. u. Flut, marinorum aestuum accessus et recessus; aestus maritimi mutuo acccedentes et recedentes: das Meer hat E. u. Flut, aestus maris accedunt et reciprocant ...
link , sinister (im allg., Ggstz. dexter). – laevus ... ... Prosa seltener als das rein lat. sinister). – der l. Schuh, calceamentum sinistri pedis. – die l. Hand, sinistra manus; laeva manus; ...
Wust , immensus cumulus (ein unermeßlicher Hause, z.B. ein W. von Gesetzen, immensus aliarum super alias acervatarum legum cumulus). – Auch durch sescenti od. (bei Substst., die nur im Plur. vorkommen) sesceni (an die 600, d ...
... z.B. purpurea tegumenta pedum). – calceamentum (die Fußbekleidung, -bedeckung bis an die Ferse). – calceus ... ... – der Sch. des rechten, linken Fußes, der rechte, linke Sch., calceamentum dextri pedis, sinistri pedis. – weite Schuhe, calcei laxi: ...
Härte , duritia. durities (im allg., eig. u. bildl ... ... asperitas (Rauheit, in allen Beziehungen von asper unter »hart«). – acerbitas (Bitterkeit, drückende Beschaffenheit, z.B. imperii: u. orationis). ...
holen , petere. – afferre. apportare (herbeibringen, -schaffen übh.). – adducere (herbeiführen). – producere (vorführen). – arcessere (herbeiholen, -rufen, in eigener Person od. durch andere). – advehere ...
Jagen , das, I) eiliger Lauf: cursus. – im vollen I., cursu rapido; cursu acerrimo: das Pferd im vollen I. herumwerfen, equum ab rapido cursu circumagere. – II) die Verfolgung des Wildes: venatio; venatus.
Kelch , calix. – Bildl., den K. der Leiden ausleeren, exanclare omnes labores; dolorem acerbissimum haurire. – Kelchglas , calix vitreus.
Sohle , solum (der Boden, z.B. rivi, calcei). – planta (Fußsohle am Körper). – solĕa (Fußsohle als Fußbedeckung = Sandale). – Schu he mit hohen Sohlen tragen, altiusenlis calceamentis uti.
... ex alqo audivisse (von jmd. gehört haben); ab alqo accepisse (von jmd. überliefert bekommen haben). c) Nachricht über jmd. haben ... ... . etwas zu wissen tun , ihn etw. wissen lassen , alqm certiorem facere alcis rei oder de alqa re; alci alqd ...
häufen , acervare. coacervare (einen Haufen aus etwas machen, zusammen auf- od. übereinanderhäufen ... ... .B. Ehrenstellen etc.). – sich häufen , acervari. cumulari. – crescere (wachsen, zunehmen). – ... ... aliud super aliud cumulatur funus. – Häufen , das, acervatio. coacervatio. – frequentatio (häufiger Gebrauch, alcis rei).
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro