Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Zentumvir

Zentumvir [Georges-1910]

Zentumvir , centumvir. – von den Z. (von dem Zentumviralgericht) abgeurteilte Prozesse, causae centumvirales: den Gerichtshof der Z. (das Zentumviralgericht) zusammenberufen, centumviralem hastam cogere. – Zentumviralgericht , iudicium centumvirale. Vgl. »Zentumvir«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zentumvir«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2773.
Zentner

Zentner [Georges-1910]

Zentner , pondus centenarium. – einen Z. schwer, centenarius; centum pondo libras( sc . valens). – Zentnerlast , ... ... des Tieres zusammenbrechen, vix sustinere grandis bestiae onus. – zentnerschwer , centenarius. – centum pondo libras (sc. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zentner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2773.
Hundert [2]

Hundert [2] [Georges-1910]

... – centum. centeni (hundert, je hundert, bei Zählungen). – numerus centenarius (als Zahl). – nota centenarii numeri (die Hundert als Zahlzeichen). – nach Hunderten, centuriatim: nach Hunderten einteilen, centuriare: die Einteilung nach Hunderten, centuriatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hundert [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1365.
hundertfach

hundertfach [Georges-1910]

hundertfach , centuplicatus (hundertmal vermehrt). – centuplus (hundertmal ... ... pl. ). – Adv. centuplicato; cum centesimo (z.B. tragen, efficere, efferre [v. ... ... agricolis fenus reddit terra). – um das H. verkauft werden, centuplicato venire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hundertfach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1365.
gefeiert, hochgefeiert

gefeiert, hochgefeiert [Georges-1910]

gefeiert, hochgefeiert , celebratissimus; celeberrimus. – im Liede g., carminibus celebratus od. celebratissimus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefeiert, hochgefeiert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1013.
Pfuhl

Pfuhl [Georges-1910]

Pfuhl , palus. – lacūna (Lache). – Pf., in ... ... der Pf. aller Laster, aller Sünde, Romam cuncta undique atrocia aut pudenda confluunt celebranturque (vgl. Sall. Cat 37, 5).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfuhl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1868.
Kelch

Kelch [Georges-1910]

Kelch , calix. – Bildl., den K. der Leiden ausleeren, exanclare omnes labores; dolorem acerbissimum haurire. – Kelchglas , calix vitreus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kelch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1430.
Lappen

Lappen [Georges-1910]

Lappen , pannus (jedes Stück oder Stückchen Tuch oder Zeug, ... ... linteum. linteolum (linnenes Stück Zeug). – ein alter L., vetus linteum; centunculus: mit Lappen bedeckt (zerlumpt gekleidet), pannis obsĭtus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lappen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1543.
Kreatur

Kreatur [Georges-1910]

Kreatur , I) Geschöpf: res creata; natura. – kollektiv ... ... auctus. – adiutor (als Helfershelfer). – Zenturionen, seine Kreaturen, sui beneficii centuriones (d.i. von ihm beförderte, avancierte). – III) schlechte Weibsperson: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kreatur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1495.
zuordnen

zuordnen [Georges-1910]

zuordnen , attribuere alqm alci (jmdm. einen als Gehilfen, Unterbefehlshaber etc. zuteilen, z.B. Labieno M. Sempronium Rutilum: u. centuriones ei classi). – apponere alqm alci (jmdm. einen zu irgend einer Verrichtung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zuordnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2815.
aufrufen

aufrufen [Georges-1910]

aufrufen , alqm vocare, evocare, zu etw., ad alqd ... ... nominatim od. ad nomen: u. nomina singulorum: u. populum centuriatim [zur Abstimmung]: u. alqm testem]. – alqm excitare (jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufrufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 216.
qualvoll

qualvoll [Georges-1910]

qualvoll , acerbissimus. – auf qu. Art, cruciabiliter; crudelissime (auf sehr grausame Art): in so qu. Lage bin ich, indem ich dieses schreibe, in tantis tormentis eram, cum haec scriberem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »qualvoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1906.
abgesagt

abgesagt [Georges-1910]

abgesagt; z. B. ein abges. Feind, adversarius od. inimicus acerrimus, acerbissimus (ein sehr heftiger, sehr leidenschaftlicher); adversarius od. inimicus od. hostis capitalis (auf Leben u. Tod).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgesagt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 16.
Herzeleid

Herzeleid [Georges-1910]

Herzeleid , dolor (Seelenschmerz). – sollicitudo (Kummer). – jmdm. H. machen, alqm sollicitudine afficere: jmdm. ein sehr großes H. zufügen, acerbissimum dolorem alciinurere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herzeleid«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1300.
Stadtturm

Stadtturm [Georges-1910]

Stadtturm , turris urbis. – Stadtviertel , vicus. – auch pars urbis (z.B. das besuchteste St., celeberrima urbis pars: die entlegensten Stadtviertel, remotissimae urbis partes).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stadtturm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2189.
Speisesaal

Speisesaal [Georges-1910]

Speisesaal , cenatio (im allg.). – triclinium (der mit drei Speisesofas versehene Speisesaal der Römer). – ein kleiner Sp., cenatiuncula.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Speisesaal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2165.
Lobgedicht

Lobgedicht [Georges-1910]

Lobgedicht , *carmen, in quo alcis laudes celebrantur; *laudes alcis in carmine celebratae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lobgedicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1613.
weltkundig

weltkundig [Georges-1910]

weltkundig , celebratissimus; percelebratus; vgl. »allbekannt«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weltkundig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2674.
herumtragen

herumtragen [Georges-1910]

herumtragen , circumferre (z.B. caput alcis praefixum hastae: u. alqm per celeberrimos vicos: u. circa ea omnia templa infestos ignes: prägn. auch – bei od. mit sich herumtr., z.B. contiones regum ac ducum ex Tito ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herumtragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1290.
Hauptstelle

Hauptstelle [Georges-1910]

Hauptstelle , caput (wichtigstes Stück, z.B. capita ex ... ... platēa. via (größere Straße, s. »Straße« das Nähere). – via celeberrima (die besuchteste Straße). – Haupt- u. Nebenstraßen, viae atque angiporta. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptstelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1230.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon