Calais , Caletum. – Adj . Caletanus.
Kalkbrenner , calcarius. – Kalkbruch , calcaria (ICt.). – kalkicht , calci similis. – kalkig , *calcis plenus. – Kalkstein , lapis calcarius – gleba calcis (Stück Kalkstein).
... -bedeckung bis an die Ferse). – calceus oder (kleiner) calceolus (der Schuh, der den ganzen ... ... sinistri pedis. – weite Schuhe, calcei laxi: in Schuhen, calceatus: ohne Schuhe, discalceatus: die Schuhe ausziehen, s. ausziehen ...
heizen , calefacere. – das Bad h. lassen, balneum calefieri iubere. – mit etw. das Zimmer h., alqd incendere ad calefaciendum conclave.
Sohle , solum (der Boden, z.B. rivi, calcei). – planta (Fußsohle am Körper). – solĕa (Fußsohle als Fußbedeckung = Sandale). – Schu he mit hohen Sohlen tragen, altiusenlis calceamentis uti.
... ., pedibus se excipere. – jmd. od. etw. mit Füßent., calcare alqm od. alqd (auf jmd. od. etw. herumtreten, z.B. uvas, argillam); verb. obterere et calcare (bildl., z.B. libertatem); conculcare. proculcare ...
Wärmen , das, calefactio (die Heizung, z.B. eines Bades, Spät.). – Übrig. durch ... ... z.B. wir gebrauchen das Brennholz zum Wärmen (des Körpers), materiā ad corpus calefaciendum utimur.
spornen , ein Tier, alci calcaria subdere oder admovere; alqm calcaribus concitare oder stimulare. – Bildl., s. anspornen (uneig.).
erhitzen , calefacere (eig. u. bildl.). – fervefacere ... ... vier mit und ohne irā (bildl., zornig werden). – incalescere vino (vom Wein erhitzt werden). – erhitzt , calidus ... ... zornig). – e. sein, calere: fervere (eig.); irā flagrare, ardere (bildl., sehr zornig ...
... vestigium. – II) Tritt mit dem Fuße: calcis ictus. – jmdm. einen F. geben, calce alqm percutere; pedis verbere alqm castigare (um jmd. zu strafen mit ... ... empfangen, pedibus se excipere: jmd. durch einen F. töten, ictu calcis alqm occīdere.
Zinsbuch , calendarium; calendarii liber.
... reputare (überschlagen). – alcis rei rationem inire. ad calculos vocare alqd. calculum ponere in alqa re (ausrechnen). – alcis ... ... cum animo, auch bl. reputare (überschlagen). – calculum ponere in alqa re (gleichs. ausrechnen). – calculos ...
... epistulisgerere. – federig , plumeus. – Federkasten , theca calamaria. – Federkiel , caulis pennae. – penna (Feder übh.). ... ... in vestis usum consertae. – Federkrieg , einen, führen, * bellum calamo et atramento gerere. – bellum epistulis gerere (in Briefen ...
anspornen , das Pferd, equo calcaria subdere; equum calcaribus stimulare od. concitare. – Uneig. = anreizen, antreiben, stimulos subdere alcis animo; calcaria alci adhibere od. admovere od. addere; calcaribus uti in alqo. – ...
frisieren , jmd., comere capillos, crines (übh. das Haar ordnen). – crines calamistro ornare. capillum crispare. comam calamistrare (das Haar brennen, kräuseln). – comere caput in gradus et anulos ...
Schuhwerk , calceamentum (die Fußbedeckung, -bekleidung). – calcei (die Schuhe).
Damenbrett , tabula lusoria. – Damenspiel , ludus ... ... (bei den Alten ein unserm D. ähnliches Spiel, wohl zu unterscheiden vom ludus calculorum od. latrunculorum, das unserm Schach ähnlich war). Vgl. »Würfelspiel«. – Damenstein , calculus.
Schuhsohle , solea calcei od. calceamenti.
Schuhriemen , vinculum calceamenti (als Band zum Festbinden). – habena calcei (als Halter des Schuhes). – corrĭgĭa (als Geradehalter). – ich ... ... wert, ihm die Schuhr. aufzulösen, non sum dignus, qui solvam eius corrigiam calceamenti (Eccl.).
Wetterschaden , calamitas. – dem W. ausgesetzt, calamitosus. – Wetterschlag , ictus fulminis. – Wetterstrahl , fulmen.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro