Scham , pudor (Schamgefühl übh.). – verecundia (die Scheu, ... ... (die keusche und züchtige Gesinnung, die Schamhaftigkeit). – rubor (Schamröte). – falsche Sch., verecundia ... ... Sch. empfinden, s. (sich) schämen: ohne Sch., s. schamlos.
... , incutere. – ruborem alci afferre (schamrot machen). – ich werde beschämt, pudor suffunditur mihi: durch ... ... Akk. u. Infin. – beschämt , pudore suffusus. – Beschämung , pudor (Scham). – rubor (Schamröte). – zu meiner großen B., ...
Champignon , bolētus.
Champagne , * Campania.
schämen, sich , pudet me alcis rei od. pudet ... ... u. erubescunt pudici de pudicitia loqui). – ich schäme mich ein wenig oder einigermaßen vor jmd., me suppudet alcis. – man schäme sich! sit pudor!: ich schäme mich, dieses zu sagen, ...
Respekt , observantia (Hochachtung). – reverentia (Ehrerbietung). – pudor, vor jmd., alcis (die Scham, Scheu, z.B. patris). – auctoritas (das Ansehen). – R ...
erröten , vor Scham, erubescere; rubor alci suffunditur od. alqs rubore od. pudore ... ... multum). – Erröten , das, Errötung , die, rubor (die Schamröte). – ohne E., non erubescens; sine pudore.
Harnisch , lorīca (aus rohem Leder, Riemenpanzer, oder aus Linnen, lorica lintea). – thorax (die eherne Rüstung vom Halse bis an die Scham). – mit einem H. rüsten, bedecken, einen H. anlegen, s. ...
Quittung , apŏcha (ἀποχή, ICt.). ... ... eine bezahlte Schuld, apocha solutae pecuniae: eine Qu. ausstellen (über etwas), apocham conscribere (eine Qu. abfassen); acceptum alqd testari (bescheinigen, daß man ...
Ehrgefühl , pudor. verecundia (Scham, zarte Scheu, sich gegen die Moral zu vergehen, sittlicher Adel der Gesinnung; in einem einzelnen Falle auch pudor flagitii [Scheu vor Schande]). – ein Mann von E., homo pudens (Ggstz. homo impudens): ...
blutreich , s. vollblütig. – Blutrichter , quae. stor parricidii ... ... das Wasser eines Flusses ist b., fluvius fluit sanguine: im Gesichte (vor Scham etc.) b. werden, s. erröten: b. scheinen (v. Monde), ...
schüchtern , pavidus (ängstlich, furchtsam). – timidus. nimis ... ... zaghaft). – verecundus (voll sittlicher Scheu, blöde). – pudīcus (vollsittlicher Scham, verschämt). – rustici pudoris (verschämt wie der einfache Landmann); verb. verecundus naturā et rustici pudoris. – ...
unrühmlich , inglorius (ruhmlos, z.B. Leben). – turpis (schmählich, z.B. Tat). – pudendus (dessen man sich schämen muß, z.B. clades exercituum). – Adv . sine laude ...
Zartgefühl , verecundia. – pudor (Scham übh.). – aus Z., verecundiā; pudore: voll Z., pudens. – das Z. beleidigen, iniuriam afferre pudori.
unverschämt , impŭdens (ohne Scheu u. Scham). – inverecundus (ohne sittliche Scheu, rücksichtslos). – insolens ( ... ... od. inverecunde postulare. – Adv. impudenter; inverecunde. – Unverschämtheit , impudentia. – insolentia (Überhebung, Übermut).
... Sittsamkeit , verecundia (Zartgefühl für das Anständige). – pudicitia (Schamhaftigkeit, Züchtigkeit). – castitas (Keuschheit). – modestia (Bescheidenheit, gesittetes Benehmen). – er verrät keine Spur von Scham u. S., nihil in eo apparet pudens, nihil pudicum.
muschelförmig , conchatus (wie eine Muschel gewunden). – muricatim intortus (purpurmuschelförmig gewunden). – Adv .in concham. – muricatim (purpurmuschelförmig).
Schüchternheit , die, animus pavidus (ängstlich furchtsames Gemüt). – ... ... (Zaghaftigkeit). – verecundia (sittliche Scheu, Blödigkeit). – pudor (sittliche Scham, Verschämtheit). – natürliche Sch., natura pudorque: jugendliche Sch., aetas et pudor: ...
schamhaft, -haftig , pudens. pudīcus (verschämt). – verecundus (voll Scheu, etwas Anstößiges zu tun, sittsam). – Schamhaftigkeit , s. Scham.
ei , Interj., zur Bezeichnung verschiedener Empfindungen und Gemütsbewegungen, ... ... ain? – c) des Unwillens: eheu! at! – ei, wie schäme ich mich! eheu quam pudet!: ei ei! da habe ich mich ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro