Abschied , I) das Ausscheiden: a) Entlassung aus dem Dienste ... ... (des Dieners u. Soldaten). – Abschiedsrede , eines Beamten, *oratio, quā alqs munere sese abdicat od. sese abdicavit. – Abschiedsschmaus , cena viatica. – einen A ...
Anarchie , leges nullae, iudicia nulla (Gesetz- u. ... ... aliquod ac vestigium civitatis. – anarchisch , legibus carens (gesetzlos). – legibus resolutus (von ... ... – dominatione vacans (ohne Herrscher). – a. Zustand, Staat, s. Anarchie. – Adv. sine legibus ( ...
anrüchig , maculosus (voller Makel, z. B. senator). – non nullā ... ... esse existimationis: a. werden, infamiā aspergi; infamis esse coepi. – Anrüchigkeit , existimatio minus commoda (weniger vorteilhafte Meinung, die man von uns hat ...
anbrüchig , putrescens.
abschicken , mittere. – dimittere (ausschicken nach verschiedenen Richtungen, mehrere). – legare. allegare (als Abgeordneten absenden ... ... – legatum mitterealqm (als Gesandten schicken in Staatsgeschäften). – Briefe a., mittere od. dare litteras, an jmd., ad alqm. – Abschicken , das, -ung , die, ...
abschießen , I) v. intr., s. herabschießen. – II) v. tr.: mittere. emittere. permittere (übh. fortsenden; perm. so a., daß es zum Ziele gelangt, z. B. telum). – expellere (vom ...
Abschießen , das, eines Pfeiles, missio sagittae: beim A. (der Pfeile) spannen wir die Sehnen rückwärts, tela expulsuri nervos retro tendimus.
abschirren , ein Pferd, helcio amovere equum. Vgl. »abspannen no. I«.
abschiffen , s. absegeln.
abgeschieden , umbratilis (in gemächlicher Zurückgezogenheit verbracht). – solitarius ... ... – a. leben, s. Abgeschiedenheit (in der A. leben). – die Abgeschiedenen (Gestorbenen), mortui: ... ... excesserunt, emigraverunt; homines iam morte deleti. – Abgeschiedenheit , solitudo (Einsamkeit). – recessus. ...
abmarschieren , s. aufbrechen no. II, 2, abziehen no. II.
anheischig machen , sich zu etw., recipere sibi od. in se alqd. – sich gegen jmd. wegen etw. a. machen, promittere alci alqd.
eingezogen , I) zurückgezogen, s. abgeschieden. – ei. Leben, s. Abgeschiedenheit. – II) sparsam: parcus. – ei. leben, parce vivere; sumptibus parcere.
werfen , I) v. tr.: 1) im allg.: ... ... od. beständig werfen). – mittere (aus der Hand lassen, fahren lassen, abschicken, absenden). – iaculari (mit der Hand schwingend u. gewaltsam werfen, ...
einsam , solitarius (ohne Gesellschaft anderer, z.B. homo, ... ... , v. Örtlichkeiten, Ggstz. celeber, frequens) – secretus (abgesondert, entlegen, abgeschieden, von Örtlichk., Ggstz. celeber, z.B. Weg, Pfad, Berge, ...
Flagge , vexillum navale, im Zshg. bl. vexillum (als Fahne). – insigne (als Abzeichen, z.B. eines Admiralschiffs). – mappa (als Tuch, um damit ein Zeichen zu geben, z ...
flaggen , vexillo insignem esse (sich durch eine Flagge auszeichnen, z.B. vom Admiralschiff). – vexillo signum dare (mit einer Flagge ein Zeichen geben).
entfernt , I) Adj. amotus. – disiunctus (getrennt, ... ... etc., z.B. procul a barbaris gentibus). – remotus (fern liegend, abgeschieden; diese beiden auch bildl., z.B. disiunctus od. remotus a ...
Aufbruch , profectio (das Vorwärtsgehen, Abmarschieren). – abitus. discessus (der Fort-, Weggang). – das Zeichen zum Au. geben, signum profectionis dare (übh.); vasa conclamare, signum dare, ut milites vasa colligant (im Lager): das Zeichen zum Au ...
schiffen , navigare. navi vehi (im allg.). – navi proficisci (abschiffen, absegeln); alle drei absol. od. nach einem Orte, in alqm locum od. bl. Akk. der Städtenamen (z.B. in Africam: u. Syracusas). ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro