... , magnitudo od. altitudo animi (Großherzigkeit. s. d.). – clementia (gnädige Gesinnung). – liberalitas (Edelmut). – Großmut gegen jmd. zeigen, jmd. mit G. behandeln, clementius agere cum alqo; liberalitate uti cum alqo: sich der G. des ...
... loco et gratiae, ut etc.: G. für Recht ergehen lassen, clementiā uti (übh.); clementer agere cum alqo (in bezug auf die ... ... (in bezug auf das Vergehen). – um G. bitten, flehen, clementiam expetere (im allg.); veniam delicti precari (für ...
Milde , lenitas (Gelindigkeit, sowohl einer Sache ... ... Person). – animus lenis. ingenium lene (gelinder Sinn, Charakter). – clementia (die Glimpflichkeit, das schonende Benehmen). – mansuetudo (Umgänglichkeit, Menschlichkeit). ... ... angeborene M., inclinatio animi ad lenitatem. – die M. der Regierung, clementia et mansuetudo imperii.
... .B. verba). – inclemens (ungnädig, z.B. inclementiore verbo appel lare). – Adv . graviter (z.B. ... ... , concĭdere). – aspere (z.B. alqmtractare). – inclementer oder inclementius (z.B. invehi in alqm).
Äußerung , I) als Handlung: significatio (das Sich-Vernehmenlassen, ... ... Geäußerte: significatio (Andeutung). – opus (Werk, z. B. haec clementiae opera sunt). – vox. verbum. dictum (geäußerte Rede u. zwar ...
schonend , clemens (glimpflich). – lenis (gelind, leise ... ... mild). – mollis (nicht hartherzig, nicht streng). – sch. Betragen, clementia; lenitas; indulgentia: sie erhielten eine sch. Antwort, iis placide responsum ...
Unglimpf , inclementia. – severitas (unerbittliche Strenge). – inhumanitas (Unmenschlichkeit). – unglimpflich , inclemens (ungnädig, ohne Nachsicht u. Mitleid). – severus (unerbittlich streng). – inhumanus (unmenschlich, gefühllos). – Adv . inclementer: severe; inhumane ...
Schonung , clementia (Glimpflichkeit). – lenitas (Gelindigkeit). – indulgentia (Nachsicht). – mit Sch., s. schonend ( Adv .): ohne Sch., s. schonungslos. – gegen jmd. Sch. beobachten, alci parcere; vgl. »schonend (behandeln)«.
Nachsicht , indulgentia. clementia. benignitas (das nachsichtsvolle Verfahren gegen andere, s. »nachsichtig« den Untersch. der Adjektt.)- venia (die Verzeihung, die man Fehlenden od. Feh lern angedeihen läßt). – excusatio (die Bereitwilligkeit, einen Fehler zu entschuldigen, z. ...
... . – inclemens (unglimpflich, unerbittlich streng). – un. Strenge, inclementia (z.B. adversus reos). – mit un. Str., ... ... in alqm. – Unerbittlichkeit , inexorabilis animus (unerbittliches Herz). – inclementia (Schonungslosigkeit, z.B. adversus reos).
Unfreundlichkeit , tristitia; asperitas; inclementia (z.B. caeli); inhumanitas (vgl. »unfreundlich« die Adjektt.)
Schonungslosigkeit , inclementia (Unglimpflichkeit). – acerbitas (Strenge). – crudelitas (Grausamkeit).
Güte , I) gute Beschaffenheit: bonitas (z.B. soli ... ... im Benehmen gegen andere zeigt). – comitas (Zuvorkommenheit, Gefälligkeit, Freundlichkeit). – clementia (gnädige Gesinnung). – lenitas (milde Gesinnung). – indulgentia (schonende ...
üben , exercere (auch = handhaben, z.B. iustitiam). ... ... alqā re (etw. in Anwendung bringen, z.B. liberalitate: u. clementiā in captos). – sich üben , se exercere; exerceri (z. ...
Klima , caelum (der Himmel, meton. = Himmelsstrich u. ... ... gemäßigtes K. haben, loca temperatiora: ein mildes K., mite caelum; caeli clementia: ein rauhes K., caelum asperum; caeli asperitas: ein heiteres K., ...
hoffen , sperare. – zuversichtlich. mit Gewißheit, fest h., ... ... magna spes mihi sita est in alqa re (z.B. in fide et clementia populi Romani): etwas von jmd. h. (erwarten), alqd ab alqo ...
gnädig , propitius (günstig, gewogen, von den Göttern u., ... ... ! bona verba quaeso! : g. und mild gegen jmd. verfahren, suā clementiā ac mansuetudine uti in alqm: jmd. g. anreden, miti sermone alloqui ...
ausüben , exercere (im allg., z. B. artem, ... ... re uti (etw. in Anwendung bringen, z. B. misericordiā od. clementiā in captos). – profiteri alqd (sich zu einem Fache bekennen, aus etw ...
Ausfall , I) das Herausfallen: 1) eig.: a) der Angriff ... ... dictis (durchhecheln); starke Ausfälle, truci oratione in alqm invehi; harte, inclementius in alqm invehi. – II) das Wegfallen; meton. = der Defekt, ...
anlassen , I) v. tr.: 1) in etwas ... ... losziehen): jmd. wütenda., oratione saevā increpare alqm: jmd. schonungslos a., inclementius invehi in alqm. – II) v. r. sich anlassen ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro