reuig , paenitens (Reue empfindend). – paenitentiā ductus (von Reue getrieben). – confessus (der seine Schuld eingestanden hat). – ein r. Geständnis, paenitentiae confessio: der Reuige (reuige Sünder) wird begnadigt, datur paenitentiae venia.
geständig , confessus (im allg.). – indiciumprofessus (eine offene Aussage vor Gericht tuend). – g. werden, sein, s. gestehen: als g. angesehen werden, pro confesso haberi.
Reue , paenitentia, absol. od. über, wegen etw., alcis rei (im allg.). – paenitentiae confessio (reuiges Geständnis). – durch R., auch paenitendo (z.B. corrigere errorem): so groß war seine R., tanta vis paenitendi erat ...
Beichte , confessio alcis rei. – beichten , confiteri alqd.
anerkannt , cognitus. probatus. spectatus (bewährt gefunden). – confessus (außer Zweifel gesetzt, bekannt). – ein Mann von a. Rechtschaffenheit, homo probatus od. spectatus; homo virtute cognitā; vir spectatae integritatis. – anerkanntermaßen , durch constat inter omnes ...
ausgemacht , I) gewiß: certus (gewiß, zuverlässig). – ... ... zuverlässig befunden). – perspectus. cognitus et perspectus (völlig erkannt). – confessus (eingestanden, außer Zweifel gesetzt. z. B. res). – es ...
Geständnis , confessio (das Eingeständnis, z.B. inscitiae ... ... confessionem alcis rei (gütlich); alcis od. ab alqo exprimere confessionem alcis rei od. exprimere, ut alqs confiteatur alqd (mit ... ... bringen, daß etc., exprimere confessionem mit Akk. u. Infin.; exprimere od. extorquere, ut ...
Anerkennung , aestimatio (gehörige Würdigung). – probatio. approbatio. comprobatio ... ... Genet., z. B. prob. ingenii: u. appr. testium). – confessio (Eingeständnis, z. B. tacita: u. m. subj. Genet., ...
eingestehen , fateri (freiwillig gestehen). – confiteri (infolge der Umstände etc. bekennen). – nicht ei., non fateri; infitiari (eine Tatsache ableugnen): eingestandene Schuld (Geldschuld), nomen confessum.
verfangen, sich , in etc., se induere in alqd. indui ... ... se ind. in laqueos: u. in captiones: u. indui suā confessione); includi in alqa re (eingeschlossen werden in etc., vom Wind); illigari ...
eingeständig sein , s. eingestehen. – Eingeständnis , confessio.
Buße , satisfactio (Genugtuung für zugefügten Schaden, für Totschlag etc.). ... ... bußfertig , paenitens (bereuend). – paeniturus (bereuen wollend). – confitens. confessus (seiner Schuld geständig). – Bußpre diger , paenitentiae praeco (Eccl ...
offen , I) eig.: apertus. adapertus (geöffnet, nicht verschlossen ... ... . »offenherzig, aufrichtig«): simplex (z.B. homo: u. veritatis confessio). – verus (wahr, nicht verstellt, z.B. vultus). – ...
Aussage , oratio (Rede, Erklärung, z. B. freiwillige, ... ... ., das Ausgesagte, z. B. test. scriptum [schriftliche], falsum). – confessio (Geständnis, bes. vor Gericht). – professio (freiwilliges Bekenntnis). – ...
erzwingen , a) im allg., cogere vi u. bl. ... ... accusationem ab eo [durch ihn] coactam esse: u. cogere alqm ad confessionem [von jmd. ein Gest. e.]: u. vi cogere, ut redeat ...