... Abzug , I) die Verminderung: deductio. – decessio (Abgang, Ggstz. accessio; beide von einer Summe ... ... . ohne A. bezahlen, solidum solvere: einen A. machen, facere deductionem ex pecunia od. decessionem de summa: die Reiter erleiden einen ...
addieren , addere (hinzurechnen, Ggstz. deducere, abziehen, subtrahieren). – summam facere (zusammenrechnen). – Addieren , ... ... ; z. B. durch A. und Subtraktion sehen, was übrig bleibt, addendo deducendoque videre, quae reliqui summa fiat.
Spitznase , nasus acutus. – nasus ab imo deductior. – spitznäsig , naso acuto; nasum ab imo deductiorem habens.
Subtraktion , durch Umschr. mit deducere, z.B. durch Addition u. S. sehen, was übrig bleibt, addendo deducendoque videre, quae reliqui summa fiat.
wohin , I) in der Frage: quo? quem in locum? ... ... ? (z.B. quo me vertam? u. quem in locum res deducta est? und sed quorsum haec pertinent? – quo tendis? (wohin ...
flott , expeditus (z.B. arma). – ein Schiff s. machen, navem deducere (vom Stapel lassen); navem scopulo detrudere (wenn es auf einen Felsen geraten ist). – s. leben, sibi indulgere; bei Tische, largiter se ...
Stapel , navalia, ium, n. pl . (die Schiffswerft). – ein Schiff vom St. laufen lassen, navem in aquam deducere; u. bl. navem deducere: das Schiff läuft vom St., navis exitnavalibus.
... , alqm ad alqd adducere od. deducere od. traducere (zu etwas bringen u. zwar ded. ... ... suam sententiam: jmd. zum Mitleid st., alqm ad misericordiam deducere od. adducere; alcis animum misericordem conficere: jmd. freudig, zur ...
... abducere (von einem Orte, de od. ex loco). – deducere (vom Hause wegholen, bes. von Klienten, die ihren Patron vom ... ... einer Sache). – das A. der Braut in das Haus des Gatten, deductio sponsae in domum mariti (ICt.).
Kolonie , I) eine Anzahl Menschen, die an ... ... (einen Ort kolonisieren), coloniam od. colonos mittere in alqm locum; coloniam deducere in alqm locum: das Führen von K. wohin (die Kolonisierung eines Gebiets), deductio coloniarum in alqm agrum. – II) ein solcher angebauter und neubevölkerter Ort ...
klagbar; z.B. eine Sache ist k., res delata est ad iudicem; lis ad forum deducta est: eine Sache ist noch k., adhuc sub iudicelis est: ... ... k. machen, k. werden wegen etwas, rem deferre ad iudicem oder deducere in iudicium.
... deerrare recto; recto itinere labi (auch uneig.); a recta via deduci (auch uneig.); deflectere de via (auch uneig.): von seinem ... ... ., aberrare a proposito; deterreri a proposito: von seiner Meinung a., deduci de sententia; depelli sententiā; deterreri de sententia: vom ...
ableiten , I) wegleiten: derivare (eine Flüssigkeit in ein anderes Bett weg leiten, wohin leiten, z. B. flumen). – deducere (hinweg-, abwärts führen, -bringen, -bewegen). – educere (herausführen). ...
abgraben , I) durch Graben dem Erdboden gleichmachen, z. B. Berge a., montes aequare od. coaequare; montes in planum deducere: einen Hügel a., clivum in planitiem redigere. – II) durch ...
wie weit , quam longe (in welcher Entfernung). – quoad ... ... weit es mit der Sache gekommen ist, siehst du, quem in locum res deducta sit, vides: wie weit darf die Liebe gehen? quatenus amor progredi ...
zuführen , I) zu jmd. hinführen: adducere od. perducere ... ... (zu jmd. hinbringen, zu jmd. bringen, z.B. scortum). – deducere ad alqm: zu jmd. hingeleiten, z.B. einen Jüngling ...
abtragen , I) eig.: a) wegnehmend: tollere ... ... 1. – Berge a., montes aequare od. coaequare; montes in planum deducere. – II) uneig.: 1) = bezahlen, zurückbezahlen, w. s. ...
Lazarett , valetudinarium. – jmd. in ein L. bringen, alqm in valetudinarium deducere.
Interesse , I) Teilnahme: a) übh.: studium. – das geteilte I. der Zuhörer, deductum in partes audientium studium: es hat etw. I. für mich, non alienum alqd a me puto: ich habe I. an od. für etw., ...
entfernen , I) eig.: a) tr.: amovere. removere. – auferre (wegtragen, wegschaffen). – abducere. deducere (wegführen, letzteres fast immer mit folg. ab oder de mit ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro