dichterisch , poëticus (ποιητικ ... ... Dichtern ähnlich). – poëtis solis concessus (nur den Dichtern zugestanden, rein dichterisch, z.B. verbum, imago). – a poëtica licentia sumptus (von der dichterischen Freiheit angenommen, z.B. verbum). ...
Modedichter , s. Modeschriftsteller.
Odendichter , s. Lyriker.
... laureā Apollinari donari. – Dichterlektüre , lectio carminum. – Dichterling , versificator (Versmacher). – poëta malus (schlechter Dichter). – Dichtersage , poëtarum fabulae; poëticae fabulae. ... ... : in der D. gebräuchlich, s. dichterisch. – Dichtertalent , s. Dichteranlage. – Dichterverein , poëtarum collegium. – ...
Volksdichter , *scriptor carminum, quae in ore populi sunt. – Volksfeind , populi insectator (Verfolger des Volks, z.B. saevus). – populi potentiae inimicus (Feind der Macht des Volks).
Sagendichter , s. Mythendichter. – Sagengeschichte , s. Mythologie. – sagenreich , fabulosus.
Hirtendichter , *poëta bucolicus; *bucolicorum carminum scriptor. – Hirtenflöte , s. Hirtenpfeife. – Hirtenfrau , uxor pastoris. – Hirtengedicht , carmen od. poëma bucolicum. – im Plur. auch bl. bucolica, ōrum, n. pl. ...
Hymnendichter , hymnorum scriptor.
Stegreifdichter , *poëta, qui versus fundit ex tempore. – in fingendis poëmatis (oder carminibus) promptus et facilis ad extemporalitatem usque.
Komödiendichter , s. Komiker no. I. – Komödienhaus , theatrum. – Komödienschreiber , s. Komiker no. II.
Lustspieldichter , s. Komiker no. I.
Schauspieldichter , poëta scaenicus; vgl. »Komiker no. I« u. »Tragiker no. I«. – Schauspieldirektor , princeps gregis histrionum.
Mime, Mimendichter , mimorum scriptor.
Trauerspieldichter , s. Tragiker no. I.
Idylle, Idyllendichter , s. Hirtengedicht, -dichter. – idyllisch ; z.B. das id. Landleben, das Idyllische des Landlebens, iucunditas oder suavitas vitae rusticae.
Modeschriftsteller, -dichter , scriptor (poëta) nunc od. (in der Vergangenheit) tum maxime placens (als besonders gefallender Schrift. steller). – scriptor (poëta) nunc od. tunc vigens praeter alios (als vorzüglich in Ruf stehender).
Tragödiendichter, -schreiber , s. Tragiker no. I.
Poesie , I) = Dichtkunst, Dichtersprache, w. s. – P. u. Prosa, poemata et oratio (Cic ... ... 70). – II) = Gedicht, w. s. – Poet , s. Dichter.
Luft , caelum (die ganze Luftmasse, aër u. ... ... bald für dieses). – aër (die nahe an der Erde be. findliche dichtere Luftmasse, die Atmosphäre) – aether (die obere, allmählich sich verfeinernde Luftmasse ...
... oder einer M. ähnlich, fabulosus: in den Mythen der griech. Dichter gefeiert, fabulosis Graecorum carminibus inclŭtus (z.B. amnis): mehr ... ... M. als der Geschichte angehören, propiorem esse fabulae quam historiae. – Mythendichter , fabularum poëta. – die alten M., antiquarum ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro