Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dieser, diese, dieses

dieser, diese, dieses [Georges-1910]

dieser, diese, dieses , hic, haec, hoc (wofür qui ... ... Ca es b. G. 1, 2, 1). – dieser, diese da, hice, haece, hoce; illece, illace: dieser, diese da? hicine? haecine? hocine?; illece? illace ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dieser, diese, dieses«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 596.
Paradies

Paradies [Georges-1910]

Paradies , I) Aufenthaltsort der ersten Menschen: paradīsus (Eccl.). – Gott stieß den Menschen aus dem P., deus eiecit hominem de paradiso. – II) sehr anmutiger Ort: locus amoenissimus. – III) Wohnung der Seligen: sedes beatorum; illa, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Paradies«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1846.
diesseit

diesseit [Georges-1910]

diesseit , citra (Adv., Ggstz. ultra). – cis u. citra mit Akk. (Präpos., Ggstz. ultra u. trans). – d. des Rheins wohnend, cisrhenanus (Ggstz. transrhenanus); cis Rhenum situs; qui est od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »diesseit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 596-597.
überdies

überdies [Georges-1910]

überdies , praeterea. ad hoc. ad haec (über dieses, s. »außerdem« den Untersch. etc.). – secundum ea (zunächst dem). – insuper (noch obendrein). – üb. liebe ich den Vater, accedit quod patrem amo. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überdies«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2331.
diesfalls

diesfalls [Georges-1910]

diesfalls , hac in re hac in causa (in ... ... – si hic casus incĭderit (wenn dieser Fall eintreten sollte). – diesjährig , huius od. (bezugsweise) ... ... eius anni. – hornotĭnus. hornus (heurig, in diesem Jahre erzeugt, von Früch ten und Tieren). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »diesfalls«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 596.
diesseits

diesseits [Georges-1910]

diesseits , s. diesseit. – das Diesseits , citeriora, n. pl.; cituma, n. pl.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »diesseits«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 597.
diesmalig

diesmalig [Georges-1910]

diesmalig , s. jetzig.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »diesmalig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 596.
Radieschen

Radieschen [Georges-1910]

Radieschen , radicula.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Radieschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1911.
diesseitig

diesseitig [Georges-1910]

diesseitig , citerior (Ggstz. ulterior).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »diesseitig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 597.
paradiesisch

paradiesisch [Georges-1910]

paradiesisch , paradisiacus (Eccl.). – amoenissimus (uneig., sehr anmutig).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »paradiesisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1846.
ohnedem, ohnedies

ohnedem, ohnedies [Georges-1910]

ohnedem, ohnedies , I) außerdem, noch dazu: praeterea. – alioqui (an sich schon). – II) von freien Stücken: suā sponte. ultro (s. »freiwillig« den Unterschied).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ohnedem, ohnedies«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1830.
Canaille

Canaille [Georges-1910]

C. Die unter C. fehlenden Artikel suche man unter K oder Z ... ... die unter Ch fehlenden unter Sch, je nachdem sie der Aussprache nach unter einen dieser Buchstaben gehören. Canaille , 1) faex populi; sentina rei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Canaille«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 536.
hier

hier [Georges-1910]

... Orte: hic. – hoc loco (an diesem Orte, an dieser Stelle). – hāc regione (in dieser Gegend, hierherum). – ... ... hier? videsne hunc virum? – II) bei dieser Sache, in diesem Punkte: hac in re.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1304-1305.
Wicht

Wicht [Georges-1910]

Wicht; z.B. dieser (erbärmliche) W., hic homullus. – ein armer W., homo miser ... ... verächtlicher W., contemptus homo: ich meine einen Lälius und Antonius und andere Wichte dieses Schlags, Laelios et Antonios et id genus valentes dico.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2688.
Termin

Termin [Georges-1910]

Termin , dies (im allg., in dieser Bed. gew. als Femin.). – dies certa. dies status od. statutus. dies constituta ... ... Gericht erscheinen soll). – dies pecuniae (Zahlungstag). – dies annua (der jährl. Zahlungstermin). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Termin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2278-2279.
hiesig

hiesig [Georges-1910]

hiesig , huius loci (dieses Ortes). – huius urbis (dieser Stadt). – qui hic est (der hier befindliche). – ein h. Bürger, huius urbis civis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hiesig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1305.
während

während [Georges-1910]

während , I) Praep. mit Genet.: per mit Akk. (ununterbrochen durch, hindurch z.B. während dieser Tage, per eos dies). – in mit Abl. (innerhalb, binnen einer Zeit, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »während«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2630-2631.
Annahme

Annahme [Georges-1910]

Annahme , acceptio (das Empfangen, Erhalten). ... ... Adoption: zur A. (von etw.) raten, hortari accipere. – nach dieser A., hoc posito et concesso (nachdem dieses als Behauptung aufgestellt u. zugestanden worden ist): es ist die allgemeine A. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Annahme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 134.
inliegend

inliegend [Georges-1910]

inliegend , epistulae od. fasciculo huic innctus od. adiunctus (diesem Briefe od. Paketchen beigefügt). – in hunc fasciculum additus (in dieses Paketchen mit hineingetan; alle v. Briefen etc.). – additus. adiunctus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »inliegend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1381.
Lebensfrage

Lebensfrage [Georges-1910]

Lebensfrage ; z.B. diese Häfen, die (in bezug auf die Getreidezufuhr) eine L. für euch sind, hi portus, quibus vitam et spiritum ducitis: dieser Leute Meinung zu widerlegen, ist eine L., horum sententiam refelli interest vitae. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensfrage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1561.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon