Kardinal , *cardinalis; *pater purpuratus.
Subordination , disciplina (Mannszucht). – obsequium (Gehorsam). – amor obsequii (Liebe zum Gehorsam). – modestia (das Sichnichtüberheben, das Sichfügen in die Ordnung; dah. »sich innerhalb der Grenzen der S. haltend«, modestus [z.B. sermones]). ...
Kardinaltugend , omnium domina et regina virtutum; excellentissima virtus. – die vier Kardinaltugenden (der Alten), quattuor partes od. fontes honestatis; quattuor partes, a quibus omnis honestas manat.
Insubordination , s. Zuchtlosigkeit.
subordinationswidrig , contra morem obsequii; contra fas disciplinae.
hageln , impers. »es hagelt«, grandinat; grando cadit. – es hört auf zu hageln, degrandinat.
richten , I) in gerader Linie, Richtung aufstellen, z.B. die Soldaten r., milites ordinare: sich r. (von den Soldaten), ordinatos consistere: etwas in die Höhe r., erigere alqd (z.B. ...
Schloße , grando. – es schloßt , grandinat. – es hört auf zu schloßen, degrandinat.
ungeordnet , non ordinatus (nicht geordnet, z.B. ... ... agmen: u. oratio). – inordinatus (nicht in Reih' u. Glied gestellt od. stehend, z.B ... ... , z.B. turba). – ganz ung. (in gänzlicher Unordnung), inordinatus atque incompositus. – ...
Marktflecken , forum nundinarium. forum rerum venalium. auch bl. forum (als Verkaufsort). – conciliabulum (als Versamm lungsort vieler Leute). – Marktleute , qui nundinas obeuntod. obierunt (die Wochenmarktleute). – qui ad mercatum veniunt od. ...
Uhr , horologium. – clepsydra (κλεψύ ... ... Zeit, auf die die Uhr weist)- die U. stellen, richten, horologium diligenter ordinare: die U. ist abgelaufen, s. ablaufen no. I, ...
... Käufern und Verkäufern auf öffentlichen Plätzen). – nundĭnae (Wochenmarkt, Markttag). – forum, auch mit dem Zus. ... ... kommen, alqo ad mercatum ire, venire: die Märkte beziehen, bereisen, nundinas obire; peragrare commercia: zu M. bringen, tragen, alqd ad ...
ordnen , ordinare (im allg., in gehörige Ordnung u. Reihenfolge bringen, gehörig aufstellen, einrichten ... ... Verfassung eines Staates o., rem publicam constituere od. componere; statum civitatis ordinare; rem publicam legibus temperare; civitatem instituere: die Grenzen o., fines terminare ...
wölben , concamerare. – sich w ., concamerari (gewölbeartig ... ... einem Gewölbe überdeckt). – fornicatus (schwibbogenartig). – arcuatus (bogenförmig). – testudinatus (mit einem slachgewo lbten Plafond versehen, z.B. tectum, cavum aedium ...
Ordnen , das, ordinatio; übrig. durch Umschr. mit den Verben unter »ordnen«. – das O. der Soldaten zur Schlacht, militum instructio.
anordnen , I) in eine gewisse Ordnung bringen: ordinare (so ordnen, daß eins gehörig auf das andere folgt). – componere (gehörig zurechtlegen, -stellen, z. B. capillum od. comas: u. rem publicam). – disponere ...
antreten , I) v. tr. ingredi (z. B. ... ... intr.: 1) sich in Reihe u. Glied stellen (v. Soldaten): ordinatos consistere; ire in ordinem (ordines). – eilig a., in suum ordinem ...
Goldberg , mons auri (eig.). – auri cumulus immanis (übtr., ungeheurer Haufen Goldes). – Gold- u. Silberberge aufhäufen, aurum argentumquecumulare: ... ... metallum auri oder aurarium (als metallhaltiger Ort). – auri fodīna (als Schacht).
zuwölben , concamerare. – zugewölbt , camerā tectus (mit einem Gewölbe überdeckt); testudinatus (mit einem flachgewölbten Plafond versehen, z.B. tectum; u. cavum aedium).
Lazarett , valetudinarium. – jmd. in ein L. bringen, alqm in valetudinarium deducere.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro