Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Distrikt

Distrikt [Georges-1910]

Distrikt , s. Bezirk, Gegend. – Distriktsvorsteher , s. Bezirksaufseher.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Distrikt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 599.
einzeln

einzeln [Georges-1910]

einzeln , unus (nur einer). – singulus (nur einmal ... ... nur einmal gesetzt, z.B. vestigium [Spur]: u. Plur. singuli distributiv, je einer auf einmal, z.B. verba). – singularis (zur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einzeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 721-722.
Teilung

Teilung [Georges-1910]

Teilung , divisio. partitio. distributio. sectio. (das Teilen, s. »teilen« die Verba). – ratio dividendi (die Art u. Weise des Teilens). – die T. der väterlichen Erbschaft, divisio paternae hereditatis: die T. ins Unendliche, sectio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Teilung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2277.
vergeben

vergeben [Georges-1910]

vergeben , I) weggeben an jmd.: deferre ad alqm (jmdm ... ... – an einem Tage über 20 Stellen v., uno die super viginti officia distribuere. – Daher bildl., seinem Rechte, seinem Ansehen nichts v., aliquid de ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vergeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2479.
jedesmal

jedesmal [Georges-1910]

jedesmal , s. immer. – jedesm., wenn etc., quotiescumque. – Bei Zahlwörtern ist »jedesmal« durch die Distributiva zu geben, z.B. jedesmal fünf, quini: dreimal jedesm. neun, ter noveni.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jedesmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1401.
austeilen

austeilen [Georges-1910]

austeilen , dividere. dispertire. distribuere. dispensare. discribere (s. »verteilen« den Untersch.). – largiri. ... ... alci (bei einer Schlägerei, Komik.). – Austeilen , das, divisio. distributio. – largitio (mit Freigebigkeit, Ausspendung). – Au. von Fleisch, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »austeilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 308.
abkümmern

abkümmern [Georges-1910]

abkümmern , sich. omni sollicitudine districtum torqueri. – se excruciare animi u. bl. excruciari (sich vor Kummer abquälen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abkümmern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 24.
Einteilung

Einteilung [Georges-1910]

Einteilung , partitio (die Teilung, die ein Ganzes zu kleinern ... ... seine verschiedenen Abteilungen [z.B. ein Geschlecht in seine Gattungen] zerlegt). – distributio (die Einteilung im Sinne von Verteilung, wenn bei der Teilung eines Ganzen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einteilung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 713.
Landstrich

Landstrich [Georges-1910]

Landstrich , tractus (in bezug auf die Ausdehnung). – regio. pars (Gebiet, bestimmter Teil, Distrikt eines Landes). – ein ungeheuerer L., immensum terrarum spatium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landstrich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1538.
herumgeben

herumgeben [Georges-1910]

herumgeben , circumferre (herumgehen lassen, herumreichen, -bieten, z.B. poculum: u. tabulas [die Rechnungen zur Einsicht]: u. in convivio lyram). – distribuere (austeilen). – circummittere (herumschicken).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herumgeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1285.
verschenken

verschenken [Georges-1910]

verschenken , a) an mehrere schenken: dilargiri; dono distribuere. – b) schenken übh.: etwas an jmd. v., donare, condonare; dono dare alci alqd: sein Herzan jmd. v., animum suum alci dare od. dedere. – Verschenkung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschenken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2518.
herumtasten

herumtasten [Georges-1910]

herumtasten , s. herumtappen. – Herumtasten , das, s. Herumtappen, das. – herumteilen , distribuere. – herumtoben , s. toben.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herumtasten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1290.
strichweise

strichweise [Georges-1910]

strichweise , etwa regionatim (distriktweise).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »strichweise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2239.
beschäftigen

beschäftigen [Georges-1910]

... – jmd. vielfach b., alqm distinere, distringere (beide von Arbeiten. Prozessen etc.). – sich mit etwas b., ... ... Werk etc. unter den Händen): mit der Führung vieler Prozesse, agendis causis distringi. – damit beschäftigt sein, zu etc., id agere od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschäftigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 426-427.
geschäftvoll

geschäftvoll [Georges-1910]

geschäftvoll , negotiosus. negotiis implicatus. – occupatus (vielbeschäftigt, v. Pers.). – ein g. Amt. districtum (negotiis) officium. – ein g. Tag, dies in multa negotia discurrens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geschäftvoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1083.
klassifizieren

klassifizieren [Georges-1910]

klassifizieren , generatim distribuere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »klassifizieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1445.
Diversion machen

Diversion machen [Georges-1910]

Diversion machen (dem Feinde). hostem distinere; hostem distrahere; hostes distringere; adversariorum manus diducere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Diversion machen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 599.
zweihundertjährig

zweihundertjährig [Georges-1910]

zweihundertjährig , ducentorum od. (distribut.) ducenûm annorum (im allg.). – ducentos annos natus (200 Jahre alt, v. Personen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zweihundertjährig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2859.
flechten

flechten [Georges-1910]

flechten , texere (wie der Weber aneinanderreihend zusammenflechten, künstlich zusammenfügen). ... ... comere caput in gradus. – jmd. aufs Rad s., alqm radiis rotae distringere: aufs Rad geflochten sein, radiis rotae districtumpendēre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »flechten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 905.
zerstreut

zerstreut [Georges-1910]

... abgezogen: aliena agens (etwas anderes betreibend). – negotiis distentus, districtus (durch Geschäfte von seineneigentlichen Arbeiten entfernt gehalten). – z. sein, ... ... anderes betreiben): durch Geschäfte z. sein, occupationibus distentum esse; a negotiis districtum esse: z. reden. aliena loqui.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerstreut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2780.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon