durchlaufen , I) v. intr. percurrere. – perfluere (von Flüssigkeiten). ... ... Gewalt d., efferri per honorum gradus ad summum imperium: alle Stellen mit Ehren durchlaufen. haben, omnes honores honorifice percucurrisse. – c) rasch und nicht genau ...
Durchlaufen , das, percursatio (das eilige Durchreisen, z.B. Italiae). – einer Bahn, decursus.
hindurchlaufen , s. durchlaufen. – Übtr., durch eine ganze Rede h., aequabiliter per omnem orationem od. toto corpore orationis fundi.
... (eig. die Strecke, die man zu durchlaufen hat; stadium [στάδιον] in ... ... der L. laufen, stadium currere; in spatio decurrere: die L. durchlaufen, ad calcem decurrere. – II) uneig: a) übh.: ...
Ehrenamt , s. Ehrenstelle. – Ehrenausgabe , sumptus liberalis. – Ehrenbahn , via laudis; honorum cursus. – die E., die einer durchlaufen hat, decursus honorum. – Ehrenbezeigung , observantia (äußerliche Bezeigung seiner ...
überlesen , percurrere (lesend durchlaufen, z.B. flüchtig, oculo veloci). – cognoscere (um sich Kenntnis des Inhalts zu verschaffen). – recognoscere (um etwa noch vorhandene Fehler zu verbessern).
Lebenslauf , vitae cursus od. curriculum. vitae spatium. aetas (die Strecke, dieder Mensch durchlaufen muß od. hat, bis er ans Ziel des Lebens gelangt, die Lebenszeit). – vita (die Lebensereignisse eines Menschen und, sofern sie erzählt werden, die ...
durchlesen , perlegere. – pervolvere (durchblättern). – flüchtig d., s. durchlaufen no. II; 2. c.
Lebensabend , aetas extrema. extremum tempus aetatis (das äußerste Lebensalter). ... ... Ende gehende Leben). – prope acta decursaque aetas (das beinahevollbrachte und durchlaufene Leben). – am späten L., praecipiti senectute; exactāaetate. – Lebensabschnitt ...
durchmachen , perficere. absolvere (beendigen). – perlegere (durchlesen; vgl. »durchlaufen no. II, 2, c«). – alqā re perfungi (sowohl verwaltend als leidend mit etw. fertig werden, verwalten, überstehen, z.B. summis honoribus: ...
durchblättern , I) vom Anfang bis zum Ende blättern in etc.: pervolvere; pervolutare. – ein Buch ganz d:, librum ad extremum revolvere. – II) ... ... , durchlesen, z.B. die Annalen, paginas in annalibus percurrere. Vgl. »durchlaufen (lesend)«.
Elementarklasse; z.B. nachdem er die Elementarklassen durchlaufen hatte, litteris elementariis et calculo imbutus. – Elementarlehrer , magister litterarius (als Lehrer in den Elementen des Lesens u. Schreibens, spät. Kaiszt.). – ludi magister (als Vorsteher einer Elementarschule).
Lauf , I) eig.: cursus (im allg. u. zwar ... ... im Zirkus u. von der regelmäßigen Bewegung der Gestirne). – decursus (das Durchlaufen einer Strecke: daher der L. in der Laufbahn). – lapsus (die ...
Kreislauf , circulatio. circinatio. ambitus rotundus. circuitus. circuitio. zuw ... ... selbst versteht, wie bei den Himmelskörpern). – orbis (die kreisförmige Bahn, die durchlaufen wird, auch die der Gestirne). – der K. der Sonne, circumvectio ...
... a) eig., s. durchwandeln, durchreisen, durchlaufen no. II, 1. – b) uneig., der Reihe ... ... ), omnes obire oratione suā civitates: schnell u. flüchtig d., s. durchlaufen no. II, 2, c: noch einmal d., recognoscere ...
durchsehen , I) v. intr.: perspicere (absol.). – ... ... recensere (beurteilend durchgehen). – corrigere (verbessern). – flüchtig d., s. »durchlaufen no. II, 2, c«: noch einmal d., recognoscere. ...
zurücklegen , I) rückwärts legen: reponere. – II) aufheben: ... ... – conficere (vollenden, z.B. viam). – decurrere (gleichsam ablaufen, durchlaufen, z.B. spatium: und septingenta milia passuum). – einen Weg ...
durchreisen , I) v. intr. transire; proficisci, iter facere per etc. – d. lassen, nicht d. lassen, s. ... ... (reisend zurücklegen, einen Raum, eine Strecke, perv. in Clic, s. durchlaufen no. II, 1).
durchreiten , I) v. intr. perequitare, z.B. ... ... . (z.B. aciem, per agmen). – durchrennen , 1) = durchlaufen no. II, 1, w. s. – II) = durchbohren ...
durchschreiten , gradi per alqm locum. – emetiri alqm locum ( ... ... werden, febri iactari. – durchschwärmen , percursare alqm locum (einen Ort durchlaufen). – discurrere in alqo loco (nach verschiedenen Richtungen an einem Orte umherlaufen ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro