abgeben , I) eig.: a) übergeben, ab-, ausliefern, bes. eine ... ... jmd. od. etw. a., α) etw. a. = gewähren: praebere (z. B. iucundiorem cibum pecudibus [für das Vieh]). – ... ... lere (jmds. Stelle vertreten). – se praebere alqm (sich als einen beweisen). – c) ...
abheben , tollere (auf- u. fortnehmen, z. B. einen Topf [vom Feuer], ollam). – demere alci rei od. de alqa re (weg-, herabnehmen, z. B. statuae caput: u. de columnis clipea). – deponere alci ...
abweben , detexere.
Ableben , das, s. Tod.
abgelebt , decrepitus. aetate decrepitā. confectus senectute (durch das Alter entkräftet). – enervatus. exsanguis (entnervt, entkräftet übh.).
achtgeben , s. 3. Acht.
allgeliebt , ab omnibus amatus; vgl. »allbeliebt«. – a. sein, ab omnibus amari.
allerliebst , amabilissimus (höchst liebenswürdig). – lepidissimus (sehr artig; beide ... ... – Adv. lepidissime; bellissime; venustissime oder perquam venuste. – allerliebst! (als Zuruf des Beifalls, der Billigung) lepide, licet! – am allerliebsten, potissimum. – allermächtigster , omnium potentissimus. ...
abgebrochen , s. abbrechen.
althergebracht, -kömmlich , antiquitus acceptus od. traditus; a maioribus acceptus od. traditus od. institutus.
... ). – fatigatus (ermüdet, abgemattet, abgetrieben, als von außen her bewirkter Zustand). – lassus (laß. abgespannt ... ... ex via. – Uneig., des Liegens müde, cubandi taedio: des Lebens m., s. lebensmüde: des Fragens u. Wartens auf eine Antwort m ...
... eine gegebene Linie, data linea). – reddere (zurückgeben, abgeben, hergeben, von sich geb en). – tradere (übergeben, überreichen, überliefern, in die ... ... ! was wollte ich doch darum geben! quidnam darem: alles darum geben, alqd quantivis facere, ...
... : opus (im allg.). – tela (ein Stück gewebtes Zeug). – pictura. tabula (ein Gemälde, w. s.). – ... ... hac re; in eo: in allen Stücken, in jedem St., omnibus rebus od. partibus; in omnes partes; omni genere od. ...
... Pers.); ad fructum non pervenire (v. Lebl., z.B. von der Beredsamkeit). – II) uneig.: ramus (Ast od. Seitenlinie des Stammbaumes, u. Abzweigung eines größeren Gebirges, z.B. Caucasi ramus). – brachium (Arm eines Gebirges). – familia (Familie. einzelne Abteilung einer ...
Palme , I) Palmbaum: palma. – II) Palmzweig, bes ... ... als Siegeszeichen: palma. – palmae termes (ein mit Früchten- und Laub- abgebrochener Palmzweig). – die P. davontragen, accipere palmam: jmdm. die P. ...
greis , senex (alt). – senio gravis (vom Alter schwer gebeugt, z.B. parentes). – aetate confectus (durch Alter mürbe geworden, abgelebt). – canus (vom Alter ergraut, z.B. capilli, caput). ...
... eine Sache, nach Abschätzung des Wertes derselben, abgeben kann od. abgibt). – die Kenner, periti rerum; intellegentes; ii ... ... rei ignarum od. imperitum esse: sich für einen Kenner von etw. ausgeben, simulare scientiam alcis rei (z.B. vasorum Corinthiorum).
... crepitus (der mehr plötzlich u. mit Heftigkeit hervorbrechende u. kurz abgebrochene Schall). – ein leerer Sch. (von Worten), verborum inanium crepitus. – einen Sch. von sich geben, edere sonum od. sonitum od. clangorem od. crepitum ...
Moment , I) das Moment = Punkt, Grund (w. vgl.): ... ... entscheidendes, wesentliches M., momentum: ein wesentliches, entscheidendes Moment bei etwas mit abgeben, esse inter momenta alcis rei (z.B. pacis). – II ...
... ruinae (zusammengestürzte Masse eines Gebäudes, einer Stadt, z.B. fumantes Thebarum ruinae). – vestigia, ōrum, n. pl. (die ... ... gestanden hat). – parietĭnae (das nackt stehende Gemäuer zerstörter u. verlassener Gebäude od. Städte, z.B. ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro