absprechend, absprecherisch , arrogans (anmaßend). – Adv. arroganter.
Anrecht; z. B. ich habe ein A. auf etw., alqd ad me pertinet.
aufrecht , rectus. erectus; celsus et erectus. – au ... ... lassen, z. B. in his miseriis). – Aufrechterhalter , auctor (Gewährleister, z. B ... ... z. B. religionum: u. assiduus auctoritatis). – Aufrechterhaltung, Aufrechthaltung , conservatio (z. B. naturae). – tutela ...
abbrechen , I) v. tr. brechend lösen, A) einen ... ... amicitiam repente praecīdere od. dirumpere. – 2) entzweibrechen: frangere (z. B. brachium, ... ... – Adv. abrupte. – Abbrechen , das, I) von abbrechen no. I, A: das ...
anrechnen , I) in Rechnung (Anrechnung) bringen: imputare (eig. u. uneig.). – rationibus ... ... – jmdm. etw. hoch anrechnen, α) eig., alci alqd grandi od. ingenti pecuniā inducere ... ... β) uneig., alci alqd magni inducere (als Verdienst anrechnen); graviter ferre alqd (etwas sehr übel nehmen). – II ...
anfechten , I) angreifen: impugnare (bekämpfen). – tentare (versuchen, ob man jmdm. etw. anhaben könne). – vexare (mitnehmen, mißhandeln, auch mit Worten, z. B. alqm verbis iis, ut etc.). – improbare (mißbilligen, Ggstz. ...
... einschließen, z. B. wenn man diesen od. dieses abrechnet, abgerechnet diesen od. dieses, cum ab hoc discessi, discesseris, ... ... discesseritis). – II) v. intr. sich gegenseitig berechnen, zusammenrechnen: rationes conferre (die Rechnungen vergleichen, auch übtr.). ...
abstechen , I) v. tr.: 1) herabstechen, deicere. – 2) durch Stechen absondern; z. B. die ... ... inter se (nicht in Einklang stehen). – abstechend , dispar (eig. u. uneig.). – discolor ...
anbrechen , I) v. tr. das erste Stück ... ... anschneiden). – delibare (etw. abbrechen, davon kosten). – II) vintr. appetere (herankommen, ... ... die Nacht bricht an, nox ap oetere coepit; nox appetit: der anbrechende Morgen, Tag, Abend, s. Anbruch ...
aufbrechen , I) v. tr. durch Brechen ... ... . movere (das Lager abbrechen und weiter rücken, bes. v. Feldherrn). – signa vellere oder ... ... od. proferre (die Feldzeichen weitertragen). – tabernacula detendere (die Zelte abbrechen). – vasa colligere ...
abwechseln , I) v. tr. etwas abwechseln ... ... a. Glücke kämpfen, variā fortunā certare. – das Abwechselnde, s. Abwechselung. – Adv. in yicem. per vices (wechselweise, so daß mehrere unmittelbar nach den andern abwechselnd folgen). – ...
ausbrechen , I) v. tr.: 1) durch ... ... , Krieg etc.). – venire. advenire (herankommen, hereinbrechen, ven. z. B. v. Übeln, v. Krankheit, ... ... B. von Krankheit, Gefahr, Übeln etc.). – erumpere (plötzlich hervorbrechen, -ans Licht treten. z ...
absprechen , I) v. tr.: 1) durch einen gerichtlichen od. ... ... erklären, Ggstz. dare, concedere; z. B. alci actionem [das Klagrecht], sibi gloriam). – jmdm. das Leben a., damnare alqm capite ...
ansprechen , appellare alqm, wegen od. um etw., ... ... delector alqā re (ich habe meine Freude an etwas). – Ansprechen , das, appellatio (das Anreden). – petitio (Forderung). – ansprechend , facetus (z. B. oratio).
Anfechtung , die, I) Angreifung: impugnatio. – tentatio (Anfall einer Krankheit, ... ... ). – A. haben, A. erleiden, durch das Passiv der Verba unter »anfechten no. I«. – II) Beunruhigung: sollicitatio (Beunruhigung). – ...
ausfechten , decernere pro alqa re (mit Waffen oder Worten). – disceptare controversiam alcis rei (den Streit über eine Sache schlichten). – in einer Schlachtwird das Schicksal des Staats ausgefochten, in uno proelio omnis fortuna rei publicae disceptat.
ausrechnen , computare. supputare (zusammenrechnen). – rationem alcis rei inire, ducere, subducere. vocare, revocare ad calculos (berechnen). – ausgerechnet haben, subductum habere alqd: ängstlich au., sollicitis ... ... , das, -ung , die, computatio. supputatio (das Zusammenrechnen). – ratio subducta od. ...
aufstechen , reprehendere alqd od. quod mit Konjunktiv, an jmd., in alqo (tadelnd anfechten). – calumniari alqd (wider besseres Wissen und Gewissen, bekritteln).
Anrechnung , in A. bringen, s. anrechnen.
aufrechnen , compensare (z. B. lucrum cum [gegen] damno). – Aufrechnen , das, -ung , die, compensatio.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro