enthalten , I) v. tr. enth. , ... ... inesse (z.B. in den Gesetzen ist vieles enthalten = die Gesetze enthalten vieles, was etc., multa insunt in legibus, quae etc.). ... ... rechte Maß beobachtend, sich mäßigend einer Sache sich enthalten, z.B. a plerisque cibis: u. ...
enthaaren , pilos detrahere alci (im allg.). – vellere (die Haare ausraufend, gleichs. berupfen, z.B. crura, alas). – enthaart , s. kahl.
Aufenthalt , I) das Verweilen an einem Orte: commoratio. – statio. mansio (mit dem Nbbgr. des längeren Verweilens). – habitatio (das Wohnenan einem Orte). – Au. auf dem Lande, rusticatio: Au. in der Fremde, peregrinatio: seinen ...
enthaltsam , abstinens (uneigennützig, Ggstz. cupidus, avarus). ... ... tenere in alqa re. – Enthaltsamkeit , abstinentia (Uneigennützigkeit). – continentia (Zähmung der Begierden ... ... ab alqa re; (sibi) temperare ab alqa re (s. sich »enthalten« den Untersch.).
Enthaupten , jmd., caput alcis od. cervices alci praecīdere. cervices alci abscīdere. alci caput amputare (im allg.). – securi ferire od. percutere (mit dem Beile, als Amt des Scharfrichters etc.).
Enthauptung , amputatio capitis (ICt.).
siebenthalb , sex cum dimidio; sex et semis.
vorenthalten , jmdm. etwas, alqd alci non reddere od. reddere nolle (jmdm. etw. nicht zurückgeben oder nicht zurückgeben wollen). – alqm alqā re fraudare (jmd. um etwas betrügen, z.B. alqm debitā laude: u. populum suā ...
unenthaltsam , intemperans. – Adv . intemperanter. – Unenthaltsamkeit , intemperantia.
allenthalben , s. überall.
Aufenthaltsort , s. Aufenthalt no. II.
Landaufenthalt , rusticatio.
Sommeraufenthalt , aestivus locus. – aestivus secessus (Ort, wohin man sich im Sommer von seinen Geschäften zurückzieht). – Präneste, ein angenehmer S., aestivae Praeneste deliciae: seinen S. auf dem Lande nehmen, aestatem ruri agere.
Lieblingsaufenthalt , jmds., deliciae alcis.
derenthalben, -wegen, -willen , propterea.
weil , quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt ... ... propterea quod (»insofern, daß«, bezeichnet einen Grund, der für die im Hauptsatz enthaltene Handlung als bestimmend anzusehen ist). – quoniam (»sintemal, dieweil«, gibt einen ...
Wiege , cunae (die Kinderwiege). – cunabula, ... ... ; dann für die Wiege selbst; meton., wie unser »Wiege«, bald = frühester Aufenthalt, Wohnsitz, bald = Geburt, Ursprung). – incunabula, ōrum, n. pl ...
Minze , eine Pflanze, mentha.
... continuerant alimentum praestaret incendio: oder auch was eine Schrift enthält). – summa (die Hauptmomente, -data, z. ... ... od. (in) libro continetur mit Nomin. des Inhalts (das Buch enthält oder in dem Buche ist enthalten); liber est de alqa re ...
... – cibo se abstinere (sich der Speise enthalten, bes. als Kur). – Ist es übh. = hungern, s. ... ... singulos menses interponere. – Fasten , das, ieiunium (die freiwillige Enthaltung der Speise auf einige Zeit, das Fasten; dann gleichs. ... ... freiwillige od. gezwungene od. durch den Körperzustand verursachte Enthaltung von Speisen). – ein F. anstellen, anordnen, ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro