Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (236 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
absprechend, absprecherisch

absprechend, absprecherisch [Georges-1910]

absprechend, absprecherisch , arrogans (anmaßend). – Adv. arroganter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absprechend, absprecherisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 47.
Abece

Abece [Georges-1910]

Abece , s. ABC.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abece«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 6.
ablecken

ablecken [Georges-1910]

ablecken , I) leckend wegnehmen: delingere. – linguā detergēre (mit der ... ... B. litteras). – II) belecken: linguā lambere (z. B. pueros, von einer ... ... v. Tieren). – linguā leniter demulcēre (sanft mit der Zunge streichelnd belecken, z. B. crura alcis et ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ablecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 26.
abdecken

abdecken [Georges-1910]

abdecken , detegere (z. B. aedem Iunonis ad ... ... aedis). – nudare tegulis (der Schindelbedeckung berauben, z. B. muros urbis). – demoliri alqd (gänzlich herabreißen, z. B. eius aedis tectum). – auferre (mit fortnehmen, z. B. tectum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abdecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 5.
abbrechen

abbrechen [Georges-1910]

... sed satis de hoc; sed haec hactenus; u. bl. haec hactenus od. hactenus haec: doch ich breche hier (bei diesem Abschnitte) ab, sit ... ... – Adv. abrupte. – Abbrechen , das, I) von abbrechen no. I, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2-3.
abrechnen

abrechnen [Georges-1910]

... einschließen, z. B. wenn man diesen od. dieses abrechnet, abgerechnet diesen od. dieses, cum ab hoc discessi, discesseris, ... ... discesseritis). – II) v. intr. sich gegenseitig berechnen, zusammenrechnen: rationes conferre (die Rechnungen vergleichen, auch übtr.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abrechnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 35.
abstechen

abstechen [Georges-1910]

abstechen , I) v. tr.: 1) herabstechen, deicere. – 2) durch Stechen absondern; z. B. die ... ... inter se (nicht in Einklang stehen). – abstechend , dispar (eig. u. uneig.). – discolor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 48.
abstecken

abstecken [Georges-1910]

abstecken , metari (z. B. castra). – dimetari (nach ... ... z. B. eum locum castris). – discribere (planmäßig abteilen). – Abstecken , das, discriptio (planmäßige Abteilung). – Abstecker , eines Lagers, castrorum metator.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 48.
abzwecken

abzwecken [Georges-1910]

abzwecken , s. abzielen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abzwecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 57.
abwechseln

abwechseln [Georges-1910]

... bl. alternis imperare: das Fieber wechselt ab, febris accedit et recedit. – abwechselnd , varius. variatus (mannigfaltig, verschieden). ... ... sententiae variatae: a. Fieber, febris accedens et decedens (das wechselnde); febris intermittens (das aussetzende ... ... kämpfen, variā fortunā certare. – das Abwechselnde, s. Abwechselung. – Adv. in yicem. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abwechseln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 52-53.
absprechen

absprechen [Georges-1910]

absprechen , I) v. tr.: 1) durch einen gerichtlichen od. ... ... erklären, Ggstz. dare, concedere; z. B. alci actionem [das Klagrecht], sibi gloriam). – jmdm. das Leben a., damnare alqm capite ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absprechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 47.
abschrecken

abschrecken [Georges-1910]

abschrecken , deterrere alqm ab od. de alqa re, ... ... adversus ea, quae ceteros terrent. – abschreckend , formidolosus (Furcht, Schrecken erregend). – er hat nichts Abschreckendes in seinem Äußern, nullus horror in cultu. – Abschreckung , zur, in exemplum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschrecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 41-42.
vorn abbrechen

vorn abbrechen [Georges-1910]

vorn abbrechen , praefringere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorn abbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2602.
zagen

zagen [Georges-1910]

zagen , pavere (beben, bangen u. zagen). – animo abiecto oder demisso esse (mutlos sein) – bangend u. zagend, abiectus metu.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2754.
Stimmung

Stimmung [Georges-1910]

... Stimmung , der Seele, des Gemüts, animi affectio od. affectus (die momentane Gemütsbeschaffenheit). – animi habitus ( ... ... : in feindseliger St., infensus: in guter St., bene affectus: in übler St., male affectus; morosus (übelgelaunt). – in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stimmung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2222.
Steigern [2]

Steigern [2] [Georges-1910]

... , die, a) übh.: adiectio (das vermehrende Hinzukommen, z.B. virium). – gradus (Stufe ... ... . mille [tausendfältige] argumentorum gradus). – keine St. zulassen, adiectionem non recipere; supra se gradum non habere; augeri non posse: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Steigern [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2205-2206.
Wechseln [2]

Wechseln [2] [Georges-1910]

Wechseln , das, mutatio (z.B. der Kleider). – permutatio (Vertauschung). – vices. vicissitudo (Abwechselung, Wechsel). – wechselnd , alternus (abwechselnd). – mutuus (gegenseitig). – varius (mannigfaltig) – mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wechseln [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2645-2646.
abtragen

abtragen [Georges-1910]

... z. B. patinam, cibos). – b) abbrechend, abreißend, s. abbrechen no. I, B, 1. – Berge a., montes ... ... w. s. – Abtragen , das, -ung , die, s. Abbrechen (das) no. II, Bezahlung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abtragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 50-51.
Mehrgebot

Mehrgebot [Georges-1910]

Mehrgebot , adiectio. – auf etwas ein M. tun, alcis rei pretio adiectionem facere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mehrgebot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1659.
zusammenrechnen

zusammenrechnen [Georges-1910]

zusammenrechnen , I) v. tr . alcis rei summam ... ... calculum subducere (das Fazit ziehen). – computare alqd (berechnen, überschlagen, z.B. rationem digitis). – II) v. intr. Abrechnung halten, s. abrechnen no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenrechnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2835.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon