geduckt , capite demisso.
Pädagogik , ars educandi (als Kunst, Wissenschaft). – ... ... pl . (als Vorschriften). – de arte educandi oder de liberis educandis (als Titel einer Schrift). – pädagogisch , *ad artem educandi pertinens. – pädagogische Schriften, *libri, in ...
Pflegeeltern , educatores etaltores. – Pflegekind , alumnus (Pflegesohn). – alumna (Pflegetochter). – jmds. Pfl. sein, ab alqo educari et ali. – Pflegemutter , educatrix et altrix.
Jugenderziehung , educatio puerilis. – disciplina puerilis (als Zucht). – eine gute I. genossen haben, institutum esse liberaliter educatione doctrināque puerili: liberaliter educatum esse a primis pueritiae rudimentis.
... Abzug , I) die Verminderung: deductio. – decessio (Abgang, Ggstz. accessio; beide von einer Summe ... ... . ohne A. bezahlen, solidum solvere: einen A. machen, facere deductionem ex pecunia od. decessionem de summa: die Reiter erleiden einen ...
... erzogen werden, in domo alcis educi od. apud alqm educari: an Kindes Statt e., adoptare et educere; educere pro filio (filia): ... ... od. ingenue (edel) educatum esse; bene doctum et educatum esse; institutum esse liberaliter educatione doctrināque puerili: einfach erzogen ...
... – deducere (hinweg-, abwärts führen, -bringen, -bewegen). – educere (herausführen). avertere (eine andere Richtung geben, z. B. ... ... de fluvio od. ex flumine derivare: einen See a., lacum educere, emittere. – Bildl., das Ungewitter von jmds. Haupte ...
addieren , addere (hinzurechnen, Ggstz. deducere, abziehen, subtrahieren). – summam facere (zusammenrechnen). – Addieren , ... ... ; z. B. durch A. und Subtraktion sehen, was übrig bleibt, addendo deducendoque videre, quae reliqui summa fiat.
... von guter E., homo bene educatus od. verb. bene doctus et educatus; homo honeste educatus (von anständiger E.); homo liberaliter od. ... ... in disciplinam od. alci educandum tradere: jmds. E. leiten, educationi alcis praeesse: die ...
Spitznase , nasus acutus. – nasus ab imo deductior. – spitznäsig , naso acuto; nasum ab imo deductiorem habens.
... fortführen , I) wegführen: abducere. deducere. – avehere. devehere (zu Wagen od. zu Schiffe; beide Komposita ... ... (forttransportieren, zu Wagen od. zu Schiffe, Dinge u. Menschen). – educere (ausführen aus einem Lande, z.B. Pferde). – abigere ...
... domum reducere (nach Hause zurückführen, auch ehrenhalber). – domum deducere (nach Hause abführen, auch ehrenhalber). – als Gattin h., alqam ... ... . alqam uxorem ducere; alqam in matrimonium ducere. – Heimführung , deductio (der Braut, sponsae in domum mariti, ICt.). ...
großziehen , educere od. (gew.) educare (z.B. – pullos hordeo); alqm incolumen ad adulescentiam perducere (jmd. unversehrt ins Jünglingsalter hinüberbringen).
Subtraktion , durch Umschr. mit deducere, z.B. durch Addition u. S. sehen, was übrig bleibt, addendo deducendoque videre, quae reliqui summa fiat.
Erziehungskunst, -lehre , ars educandi. – als Titel einer Schrift, de liberis educandis.
... das Aufziehen, Großziehen, die Pflege: educatio (der Tiere). – cultus (der Gewächse). – II) ... ... , alqm severius coërcere od. adhibere; tristioredisciplinā continere alqm; alqm durius educare. alqm dure atque aspere educare (mit Härte und Strenge erziehen): die ...
krumm , curvus. – curvatus (k. gemacht, gekrümmt, ... ... etwas gebogen; incurvus u. incurvatus auch von Menschen, die gebückt, geduckt gehen). – intortus (gewunden, z.B. cornua ovium). – aduncus ...
wohin , I) in der Frage: quo? quem in locum? ... ... ? (z.B. quo me vertam? u. quem in locum res deducta est? und sed quorsum haec pertinent? – quo tendis? (wohin ...
flott , expeditus (z.B. arma). – ein Schiff s. machen, navem deducere (vom Stapel lassen); navem scopulo detrudere (wenn es auf einen Felsen geraten ist). – s. leben, sibi indulgere; bei Tische, largiter se ...
Stapel , navalia, ium, n. pl . (die Schiffswerft). – ein Schiff vom St. laufen lassen, navem in aquam deducere; u. bl. navem deducere: das Schiff läuft vom St., navis exitnavalibus.
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro