gießen , I) schütten: fundere. – an etwas g., ... ... auf oder über etwas g., superfundere alci rei: aus etwas g., effundere ex alqa re. – es gießt wie mit Mulden vom Himmel, urceatim ...
bluten , sanguinem fundere (eig., von Menschen u. Wunden). – sanguinem effundere od. profundere, für jmd., pro alqo (uneig., sein Leben aufopfern). – die Nase blutet ihm, sanguis e naribus ei fluit od. profluit; sanguinem ...
1. Tor , das, porta (die Pforte). – fores ... ... allen Toren herausströmen, -brechen, omnibus portis effundi od. se effundere: vor dem T., ad portam (am Tore); extra portam ...
wüsten , mit etwas, alqd effundere od. profundere (verschwenden, z.B. patrimonium). – in etwas w., non parcere alci rei (nicht schonen, z.B. valetudini).
absetzen , I) v. tr.: 1) niedersetzen: a ... ... insbes., den Reiter a., v. Pferde, ponere (sanft niedersetzen). – effundere (abwerfen). – 2) übh. entfernen: a) = verkaufen, w. ...
... ). – auf etwas sch., super alqd effundere (über etwas ausschütten, legumina super mensam); super alqd infundere ( ... ... . frumentum in solum). – in etwas sch., fundere od. effundere od. infundere in alqd (in etwas gießen, ausgießen, hineingießen, ...
abwerfen , I) eig.: a) durch Werfen herabbringen, absondern: α ... ... (eig. u. uneig.). – β) vom Pferde, den Reiter a., effundere. – b) brechend absondern (eine Brücke etc.), s. abbrechen no ...
ausgießen , I) herausgießen: effundere. – profundere (reichlich, in vollem Maße au.). – den Wein au., beim Opfer, libare. – Röte goß sich über sein ganzes Gesicht aus, illi rubor suffusus est. – II) gießend ausleeren: exinanire ...
ausweinen , I) v. tr.: 1) durch Weinen herausbringen; z. B. seinen Schmerz, dolorem effundere in lacrimas. – 2) durch Weinen erschöpfen; z. B. sich fast die Augen au., lacrimis confici. – II) v. ...
weggießen , profundere. – effundere (ausgießen). – weghaben , accepisse. abstulisse (erhalten haben). – percepisse. intellegere (begriffen haben, einsehen). – weghaschen , praeripere; surripere; intercipere. – weghauen , s. abhauen. – wegheben , s ...
vergießen , effundere; profundere. – sein Blut für das Vaterland v., sanguinem pro patria effundere od. profundere: jmds. Blut v., alcis sanguinem haurire: das Blut der Soldaten unnütz v., sanguine militum abuti.
ausschütten , I) herausschütten: effundere (z. B. anulos: und prägn. – durch Ausschütten leer machen, z. B. saccos nummorum: und uneig., z. B. effudi vobis omnia, qu ae sentiebam = ich habe meine Herzensmei nung darüber ...
verscherzen , I) mit Scherzen hinbringen: inter ioca terere. – ... ... alcis). – jmds. (erworbene) Gunst auf einmal v., collectam gratiam alcis effundere: die Volksgunst v., populi voluntatem offendere: sein Ansehen v., - ...
... I) v. intr. effundi. se effundere (sich ergießen). – diffundi (sich nach allen Seiten hin ergießen ... ... Strahl herabströmen). – II) v. tr. emittere (heraussenden). – effundere (sich heraus ergießen lassen). – diffundere (nach allen Seiten hin ...
verschwenden , effundere. profundere (ohne Maß u. Ziel hingeben, z.B. pecuniam, patrimonium). – dissipare (gleichs. zerstreuen, zersplittern, z.B. patrimonium, possessiones). – lacerare (gleichs. zerstückeln, ruinieren, z.B. patrimonium, rem suam, patria ...
hineinlaufen , intro currere od. accurrere. – h. in ... ... . Wesen); influere in alqd (hineinfließen, von Flüssigkeiten übh); effundi, se effundere in alqd (hineinströmen, v. Flüssen). – Ist es = hineinragen, s ...
hinausziehen , I) v. tr.: 1) eig.: ... ... s. – II) v. intr. exire. egredi. procedere. – se effundere (herausströmen, in Menge hinausziehen, vor das Tor etc.). – auf das ...
herauspochen , s. herausklopfen. – herauspoltern , die Worte, verba magnā celeritate praecipitare. – herauspressen , etwas von jmd. h., s. abnötigen, ... ... herausputzen , s. aufputzen. – herausquellen , scaturire. – effundi. se effundere (sich ergießen).
hinausströmen , se effundere (aus dem Tore etc., von einer Menge). – hinausstürzen , s. herausstürzen. – hinaustragen , foras proferre od. efferre. hinauswagen, sich , exire od. abire od. abire foras audere. – sich ...
Freudentränen , manantes gaudio od. laetitiā lacrimae; effusae gaudio lacrimae ... ... elicitae gaudio lacrimae. – Fr. vergießen, weinen, gaudio lacrimare; gaudio lacrimas effundere od. profundere: ich vergieße Fr., gaudio od. laetitiā lacrimae ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro