Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
benamen

benamen [Georges-1910]

benamen , s. benennen no. I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »benamen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 408.
Ehrenamt

Ehrenamt [Georges-1910]

Ehrenamt , s. Ehrenstelle. – Ehrenausgabe , sumptus liberalis. – Ehrenbahn , via laudis; honorum cursus. – die E., die einer durchlaufen hat, decursus honorum. – Ehrenbezeigung , observantia (äußerliche Bezeigung seiner Achtung). – honos ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehrenamt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 646-647.
Nebenamt

Nebenamt [Georges-1910]

Nebenamt , munus alterum. – munus extraordinarium (ein außergewöhnliches Amt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nebenamt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1773.
Städtenamen

Städtenamen [Georges-1910]

Städtenamen , die, oppidorum vocabula.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Städtenamen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2188.
zubenamen, zubenennen

zubenamen, zubenennen [Georges-1910]

zubenamen, zubenennen , cognominare alqm. – zubenannt sein, cognomen habere; cognomine appellari; alci cognomen est: der später Koriolanus zubenannt wurde, cui cognomen postea Coriolano fuit. – zubenannt , cognomine (mit derselben Konstruktion wie nomine, s. namens ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zubenamen, zubenennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2798.
zu

zu [Georges-1910]

zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... Abl.). – hier zu Lande, in nostra terra; apud nos. – Beiden Städtenamen darf aber garkeine Präposition stehen, sondern bei denen derersten u. zweiten Deklination im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2795-2797.
um

um [Georges-1910]

um , I) Praep .; 1) zur Bezeichnung des Orts ... ... s. »herum«). – in mit Abl. (in der Gegend von, bei Städtenamen, z.B. um Alexandrien herum, in Alexandria). – um diesen Ort ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »um«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2351-2352.
nach

nach [Georges-1910]

nach , I) Praep.: 1) vom Orte, zur ... ... (od. in) ... versus, auch (aber in der Regel bl. bei Städtenamen) bl. ... versus (zur Angabe der ungefähren Richtung, »nach ... ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1733-1734.
Gast

Gast [Georges-1910]

... condicere alci (mit u. ohne) ad cenam: wenn man gebeten wird. sich als G. zusagen, promittere ad cenam: jmd. als G. mit nach Hause nehmen, alqm ... ... convivium adhibere: zu G. gehen, ad cenam ire; convivium inire: zu G. sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gast«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 988.
Ader

Ader [Georges-1910]

Ader , vena (auch übtr. im Holz, im Metall). ... ... , stark, intentae venae moventur: jmdm. die A. öffnen, schlagen, venam incīdere, secare: zur A. lassen, sanguinem mittere, absol. od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ader«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 64.
Leier

Leier [Georges-1910]

Leier , lyra (als Instrument u. als Gestirn, vgl. »Laute«). – Sprichw., es ist immer die alte Leier, cantilenam eandem canis (du bringst ewig dasselbe vor); uno opere eandem incudem die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1585.
vollauf

vollauf [Georges-1910]

vollauf , abunde (mehr als genug). – satis superque ... ... u. übergenug). – abundanter oder abundantissime (im Überfluß, z.B. cenam praebere). – affatim (bis zum Übermaß). – v. (da-) sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vollauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2577.
Theater

Theater [Georges-1910]

Theater , I) Schaubühne: scaena (vgl. ... ... « u. »Schauspiel no . II«). – ein Th. errichten, scaenam parare: für ein Th. schreiben, fabulas scribere: zum Th. gehen (Schauspieler werden), in scaenam prodire. – II) Schauplatz: theatrum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Theater«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2281.
absagen

absagen [Georges-1910]

absagen , jmdm. – renuntiare alci (übh.). – renuntiare ad cenam. renuntiare cenam ad alqm (einer Einladung zu Tische bei jmd. aufsagen). – jmdm. (den wir eingeladen haben) a. lassen, rogare, ut venire alqs supersedeat. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 38.
schiffen

schiffen [Georges-1910]

schiffen , navigare. navi vehi (im allg.). – navi ... ... od. nach einem Orte, in alqm locum od. bl. Akk. der Städtenamen (z.B. in Africam: u. Syracusas). – navigationi se committere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schiffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2027.
straflos

straflos [Georges-1910]

straflos , impunitus (unbestraft). – inultus (wofür oder an ... ... oder solutus (frei von Strafe). – st. sein od. bleiben, extra poenam esse; impune esse. – Adv .impunite; impune.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »straflos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2230.
betrauen

betrauen [Georges-1910]

betrauen , jmd. mit einem Amte, Kommando, alqm praeficere alci ... ... rei: mit einem Amte betraut werden, alci rei praeesse coepisse: mit einem Ehrenamte oder einem Kommando betraut, aliquo honore aut imperio affectus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betrauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 455.
schärfen

schärfen [Georges-1910]

schärfen , acutum reddere (eig.). – acuere. exacuere (eig. u. uneig.). – eine Silbe in der Aussprache sch., syllabam corripere. – die Gesetze sch., leges intendere: eine Strafe sch., poenam augere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schärfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2009.
überreif

überreif [Georges-1910]

überreif , I) eig.: fracĭdus (von Früchten). – II) uneig.; z.B. er ist üb. zur Strafe, ille iam pridem ad poenam praeceps.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überreif«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2340.
bestrafen

bestrafen [Georges-1910]

... zu bessern, verbis od. verberibus). – etw. b., poenam sumere pro alqa re; alqd vindicare (ahnden), castigare (züchtigen); ... ... sequi (etwas strafend ahnden od. rächen). – auf der Stelle b., poenam repraesentare: jmd. ebenso b. wie den Bruder, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestrafen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 449.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon