Steuererlaß , remissio tributi (z.B. in triennium). – einen St. für fünf Jahre bewilligen, tributum in quinquennium remittere, jmdm., alci.
Jahr , annus. – annuum tempus. anni od. ... ... Zeitraum von zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, zehn Jahren, biennium, triennium, quadriennium, quinquennium, sexennium, septennium, decennium (wofür man auch anni duo, tres etc. sagen kann). – ...
Erlassung , I) das Ergehenlassen; z.B. vor E. des ... ... : remissio. – E. der Abgaden auf drei Jahre, remissio tributi in triennium: um E. der Strafe für das Vergangene bitten, veniam praeteritorum precari. ...
Jahrzehnt , decennium; decem annorum spatium. – innerhalb des letzten I., intra hos proximos decem annos.
sechsjährig , sex annorum (im allg.). – sex annos natus (sechs Jahre alt, v. leb. Wesen). – s. Knaben, pueri senûm annorum: ein s. Zeitraum, sexennium.
suspendieren , sein Urteil, iudicium cohibere. – jmd. (vom Amt) s., alqm ad tempus loco od. (beim Militär) ordine movere: einen Anwalt auf fünf Jahre s., interdicere alci advocationibus in quinquennium.
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... ostenditur fore melius. – eine Z. von zwei, drei, vier Jahren, biennium, triennium, quadriennium: vor Zeiten, antea (ehemals); olim (einstmals): vor kurzer ...
vier , quattuor. – quaterni, ae, a (je, ... ... , von noch nicht vier Jahren, s. vierjäkrig: vier Jahre, quattuor anni; quadriennium (ein Zeitraum von vier Jahren, z.B. vier Jahre nachher, quadriennio ...
drei , tres, tria. – trini, trinae, trina (von ... ... drei Tagen, post eius diei tertium diem: eine Zeit von drei Jahren, triennium: als Kind von drei Jahren, trimus: als kleines Kind von drei ...
zwei , duo (auch = alle zwei, beide). – ... ... 2, 49): eine Zeit von zwei Tagen, biduum: eine Zeitvonzwei Jahren, biennium: als Kind von zwei Jahren, als kleines Kind von zwei ...
fünf, quinque. – quini, quinae, quina (je, jeder ... ... während quinque litterae = fünf Buchstaben). – ein Zeitraum von s. Jahren, quinquennium; lustrum (eine bestimmte Periode, z.B. Finanzperiode von 4 bis 5 ...
sechs , sex. – seni, ae, a (je, jeder ... ... sechs Jahre alt, s. sechsjährig: ein Zeitraum von sechs Jahren, sechs Jahre, sexennium: im Jahre sechs, sexto anno: Numero sechs, sexto: um ...
Kessel , I) eig.: ahenum (vertieftes Gefäß aus Erz übh ... ... : crater. – c) im Fuchsbau: cubīle. – Kesselchen , ahennium. – ahenum parvum. – Kesselpauke , tympănum.
meiden , fugere. defugere (sich fernhalten von etc., z.B ... ... et omni coetu hominum; als unfreiwillig = meiden müssen, z.B. prope triennium provinciā domoque). – die Sünde m., odisse peccare.
bestehen , I) v. intr.: 1) dauern, in ... ... im Schwange sein). – valere (Geltung haben, z. B. non ultra biennium). – exerceri (gehandhabt werden, von Gesetzen). – obtineri (in seiner ...
hingehen , I) weggehen, A) eig.: abire. – B ... ... hora). – praeterire (vorübergehen). – transire (hinübergehen, z.B. transiit quinquennium). – exire (zu Ende gehen, von der Zeit, z.B. kein ...
schenken , I) Getränke im kleinen verkaufen: divendere. – II ... ... Freiheit). – remittere (nachlassen, hingehen lassen, z.B. populo tributa per triennium: u. poenam, multam). – das soll dir nicht geschenkt sein, ...
erlassen , I) = ergehen lassen, s. ergehen no. ... ... ): dem Volke auf drei Jahre die Steuern (Abgaben) e., tributa populo per triennium remittere: jmdm. etwas von einer Summe e., remittere alci de summa: ...
fünfjährig , quinquennis. quinque annorum (übh. von fünf Jahren). ... ... auf fünf Jahre geltend, z.B. censura). – ein s. Zeitraum, quinquennium; lustrum (eine bestimmte Periode von 4 bis 5 Jahren, z ...
unentdeckt , incompertus (noch nicht bekannt). – non exploratus (nicht ausgeforscht, nicht aufgefunden; beide v. Ländern). – ... ... Blick täuschen und so ihm entgehen, v. Pers., z.B. speculator per biennium fefellerat: u. custodias hostium fefellit).
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro