Erfahrung , I) Kenntnis: peritia, in etwas, alcis ... ... Pronomen od. Adjektiv verbunden wird »Erfahrung« oft bloß durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z ... ... hoc od. illud verum est mit Akk. u. Infin.: bittere Erfahrungen, acerba( n. pl .).
Erfahrungssatz; z.B. es ist ein E., daß etc., rerum usu observatum est mit Akk. u. Infin. – es ist ein richtiger E. den die Weisen aussprechen, daß etc., verum est, quod observato rerum usu sapientes viridixere mit Akk. ...
erfahrungsmäßig , observato rerum usu (nach Beobachtung der Erfahrung). – rerum usu u. bl. usu (durch Erfahrung). – experientiā. experimentis (durch Erprobung). – expertus In se, in nobis (nach an sich, an uns gemachter Erfahrung).
Lebenserfahrungen , sich sammeln, versari exercerique in rebus communibus noscendis periclitandisque.
Geschäftserfahrung , usus (rerum).
Verfahrungsart, -weise , ratio.
Probe , I) Prüfung, Versuch, die Beschaffenheit einer Sache oder Person ... ... tentatio. tentamen (Versuch im allg.). – experimentum (Versuch, um zu einer Erfahrung zu gelangen). – periculum (mit einem gewissen Risiko verbundener Versuch). – ...
Praxis , I) Übung etc.: usus. – usus rerum (Übung und Erfahrung). – prudentia (praktische Einsicht). – mehr Pr. haben als Theorie, minus in studio quam in rebus et usu versatum esse. – II) Ausübung: a) ...
Kenner , peritus. gnarus. intellegens (Erfahrung, Einsicht habend in den Gegenstand). – aestimator (Schätzer, Bestimmer des Wertes einer Sache). – existimator (K., sofern er sein Urteil über eine Sache, nach Abschätzung des Wertes derselben, abgeben kann od. abgibt ...
kundig , einer od. in einer Sache, alcis rei peritus (Erfahrung, bes. praktische, in etwas habend). – sciens od. gnarus od. non ignarus od. haud rudis alcis rei (Kenntnis von etw. habend). – intellegens alcis ...
listig , astutus (schlau, von Natur listig). – callidus (verschmitzt, durch Übung und Erfahrung listig geworden). – versutus (verschlagen, in Erfindung sinnreicher Plätze gewandt). – veterator (ein durchtriebener Schalk; im üblen Sinn = einverschmitzter Kerl). – dolosus ...
bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus (in Erfahrung gebracht). – apertus. manifestus. ante pedes positus (was klar vor Augen liegt, im Gegensatz zum Verborgenen, Versteckten). – compertus. spectatus. perspectus (was man erfahren, erkannt hat ...
Versuch , tentatio (das Versuchen als ein Prüfen). – experimentum (der Versuch als Mittel, um etwas in Erfahrung zu bringen, die angewendete) Probe). – periclitatio (der Versuch als ein Probieren auf die Gefahr des Mißlingens hin). – ...
Methode , ratio (vernunftmäßige Verfahrungsart). – via (die Art u. Weise, der eigene Gang, den man bei etw. einschlägt); gew. verb. ratio et via; via et ratio. – modus (die Art und Weise, wie etw. geschieht). ...
Handeln , das, actio (die Tätigkeit, z.B. laus ... ... actione consistit). – agendi ratio od. bl. ratio (das Verfahren, die Verfahrungsweise). – mercatus (das Kaufen u. Verkaufen). – im H., re ...
erprobt , experimento probatus (durch Versuche bewährt, z.B. cultura); expertus (durch Erfahrung kennen gelernt, z.B. equites expertae audaciae); ist es = bewährt, s. d.
befinden , I) v. tr.: 1) nach vorhergegangener ... ... (ausfindig machen, ermitteln). – cognoscere (erkennen). – experiri (durch Erfahrung kennen lernen). – jmd. treu b., experiri alqm fidelem: erkenntlich u ...
Maßregel , ratio (Verfahrungsweise, Maßnahme). – consilium (Plan). – remedium (Mittel zur Abhilfe). – eine M. nehmen, ergreifen, treffen, rationem inire; consilium capere: gute, zweckdienliche Maßregeln ergreifen, bonis consiliis uti; bei etwas, consilia ...
erproben , periclitari (auf die Probe stellen, z.B. jmds. Charakter, alcis mores). – experiri (durch Erfahrung kennen lernen, z.B. animos [Mut] militum). – ein treuer Freund erprobt sich im Unglück, certus amicus in re ...
versuchen , I) in weiterer Bed.: tentare (prüfen, prüfend versuchen, die Probe machen). – experiri (sich Erfahrung über etwas zu verschaffen suchen, erproben od. zu erproben suchen). – periclitari (probieren auf die Gefahr des Mißlingens hin, riskieren). – ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro