Ernte , messis (eig., die Zeit der E. und die Früchte, die man erntet). – vindemia (eig., die Weinernte, Weinlese; übtr. auch die Ernte ähnlicher, bes. traubenartiger Früchte, z ... ... ; ubertas in fructibus percipiendis (Reichlichkeit der Früchte beim Ernten): eine schlechte E., messis ingrata: E ...
ernten , I) eig.: messemfacere( intr. Ernte ... ... .B. fructus). – es war nichts geerntet, messis nulla fuerat: auf fremdem Acker e., alienos agros demetere ... ... fructum alcis rei percipere ex alqa re (gleichs. die Frucht einer Sache ernten aus etc., z.B ...
Ernten , das, perceptio frugum od. fructuum.
Mißernte , messis ingrata. – male percepti fructus. – mali fructus. – es war eine M., male percepti sunt fructus: es war eine gänzliche M., messis nulla erat. Vgl. »Mißwachs«.
abernten , einen Acker, agrum demetere (abmähen). – demetere fructus et percipere (die Früchte abmähen und einbringen).
Heuernte , fenisicium.
einernten , I) eig.: colligere (einsammeln). – percipere (einheimsen). – II) übtr., s. ernten no. II. – Einernten , das, der Früchte, perceptio frugum od. fructuum.
Weinernte , s. Weinlese. – Weinessig , acētum.
Erntezeit , messis od. messium tempus.
Kornernte , messis frugum.
Nachernte , spicilegium.
Erntekranz , corona spicĕa.
nachernten , spicilegium facere.
Ernteferien, -fest , feriae messium.
Lob , laus (subjektiv u. objektiv als Sache, Ggstz. ... ... (die Lobeserhebung, das Rühmen, bes. lautes u. öffentliches). – L. einlegen, ernten, erwerben, laudem merere: laudem consequi, assequi; laudem sibi parĕre, comparare; ...
letzte , der, die, das, ultimus (der jenseits ent. fernteste, im Ggstz. zu citimus, dem diesseits nächsten, und zu medius, dem mittleren, und zu primus, dem ersten; in zeitlicher Beziehung = das, was von mehreren gleichartigen ...
Schelm , homo infamis (ehrloser Mensch). – homo perfidus ... ... voller List u. Ränke). – homo lascīvus (voll mutwilliger Schäkerei). – ein ausgelernter, durchtriebener Sch., veterator: ein armer Sch., homo miser: zum ...
Notjahr , s. Mißjahr, Mißernte.
erlernen , discere. – percipere (genau auffassen u. sich einprägen). – noch dazu (zum Gelernten) e., addiscere: gründlich e., perdiscere: begierig e., (avide) arripere. – Erlernen , das, -ung , die; z.B. ...
Getreide , frumentum (übh.). – fruges (sofern es reif auf dem Felde steht oder eingeerntet wird, Frucht, w. s.). – annona (sofern es auf den Markt gebracht u. verkauft wird). Vgl. »Getreidepreis«. – G. holen, frumentari ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro