blenden , I) eig.: 1) ganz blind machen, des Gesichts ... ... die Sehkraft benehmen, z. B. von einer Krankheit etc.). – oculos effodere, eruere alci (jmdm. die Augen ausstechen, absichtlich u. als Strafe). ...
ausreißen , I) v. tr. vellere. evellere. – revellere ... ... u. da, zum Teil au.; diese vier = rupfweise au., ausrupfen). – eruere (eig. herausgraben, vom Ausreißen der Augen u. Zähne). – extrahere ...
ausgraben , I) herausgraben: effodere (z. B. vasa ... ... ). – elicere (gleichs. herauslocken, z. B. ferrum e cavernis). – eruere (ausscharren, z. B. mortuum: u. cadavera ex limo: ...
aufsäugen , nutrire; enutrire. – aufscharren , eruere. – aufschaudern , inhorrescere, bei etw., ad alqd (z. B. ad subita). – aufschauen , I) in die Höhe sehen: suspicere, nach etwas, alqd ...
aufgraben , I) durch Graben bearbeiten: fodere. – II) ... ... (beide sowohl durch Graben ans Licht bringen, als durch Graben machen). – eruere (herausscharren. einen Toten etc.). – Aufgraben , das, -ung , ...
zerwühlen , eruere (z.B. sues eruunt segetes).
auswühlen , eruere.
aufwischen , abstergēre; detergēre. – aufwogen , aestuare; exaestuare. – aufwuchern , v. Pflanzen, luxuriare. – aufwühlen , eruere (durch Wühlen öffnen, hervorbringen). – excitare (in die Höhe wühlen, ...
mitstrafen; z.B. die unschuldigen Kinder werden mitgestraft, ad liberos, qui nihil meruerunt, poena pervenit: die Bürger werden mitgestraft, eadem poena sequitur cives.
durchwirken , s. durchweben. – durchwühlen , rimari. – scrutari (wüh lend durchsuchen; vgl. »durchsuchen«). – eruere. effodere (aufwühlen, aufgraben). – suffodere (untergraben, unterwühlen). – ...
ausscharren , eruere. – effodere (ausgraben). – jmd. au., d. i. durch Scharren mit den Füßen beschimpfen, alqm explodere. – Ausscharren , das. jmds. (als Beschimpfung), explosio.
heraussaugen , s. aussaugen no. I. – herausschaffen ... ... audiri od. exaudiri ex etc. (gehört werden). – herausscharren , eruere. – herausschauen , s. heraussehen. – herausschäumen , exspumare.
herauswollen , exire nitor (sich anstrengen herauszugehen). – de exitu cogito (an das Herausgehen denken). – herauswühlen , eruere.
herausarbeiten , Steine etc., effodere; eruere. – sich herausarbeiten , (se) emergere, aus etwas, ex alqa re (z.B. ex undis: übtr., ex malis, ex vitiis).
frei , I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber ... ... z.B. die Türen öffneten sich von fr. St., valvae se ipsae aperuerunt. – es fleht frei, ist freigestellt, liberumest; licet. licitumest ( ...
Stück , I) Teil eines Ganzen übh.: pars oder (kleines ... ... freiwillig); auch durch ipse (von selbst, z.B. valvae se ipsae aperuerunt): ganz von freien Stücken, suā sponte et ultro. – große, ...
reißen , I) v. intr .scindi. discindi (gespalten ... ... alci rei eripere (jmd. einer Sache entreißen, z.B. errori, periculo); eruere alqm alqā re (gleichs. herausgraben, uneig., z.B. difficultate nummariā); ...
selbst , I) als Pronomen definitum: ipse. – Wenn » ... ... , tuā, suā sponte (ohne fremdes Zutun, z.B. valvae se ipsae aperuerunt: u. suā sponte alqd nascitur: u. meā sponte feceram); ...
scharren , I) v. intr . ... ... ) v. tr.; z.B. etwas aus der Erde sch., eruere terrā od. solo oder bl. eruere (z.B. mortuum). – etwas in die Erde sch., ...
ausrotten , I) eig.: exstirpare. radicĭtus vellere, evellere, extrahere, ... ... excīdere (heraushauen an der Wurzel, z. B. arborem, silvam). – eruere (ausgraben). – II) uneig.: exstirpare. – delere (vernichten, vertilgen ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro