... . 76, 4). – Eselchen , asellus. – Eselei , rusticitas. – eselhaft , rusticus. – ... ... , asina. – Eselsbrücke , * subsidium inertiae. – Eselsfüllen , pullus asininus. – Eselshaar , pilus asininus.
Geselle , I) = Kamerad, Gefährte, Genosse, w. s. – im verächtl ... ... locans (als Lohnarbeiter). – opifici operas praebens (als Handlanger). – die Gesellen, operae fabrorum, im Zshg. bl. operae (auch in weit. ...
gesellig , socialis (zur Gesellschaft u. Verbindung mit andern geeignet). – ... ... . in) vitae societatem convocare. – Adv. socialiter. – Geselligkeit , socialitas (sofern sie in einer Gesellschaft herrscht). – mores faciles (Umgänglichkeit, ...
gesellen , jmd. zu einem, alqm cum alqo congregare. – sich dazu gesellen, a) v. Pers.: comitem oder socium se adiungere, ... ... g., se reddere alci. – Sprichw., gleich und gleich gesellt sich gern, pares cum paribus facillime ...
Geriesel , murmur.
Eselshaut , pellis asinina (eig.). – asini corium ... ... (eine Art Pergament, Spät.). – Eselsmilch , Lac asininum. – Eselsohren , aures asini od. ... ... (eines Menschen lange u. bewegliche Ohren, wie die der Esel). – E. bekommen, indui aures ...
berieseln , s. benetzen, befeuchten.
beseligend; z. B. b. Friede, pax placidissima (z. B. In animo alcis est): b. Lehre, *doctrina saluberrima.
beigesellen , aggregare. – addere. adiungere (beigeben, hinzufügen, z. B. adi. se comitem alci). – ascribere (eig. zuschreiben, schreibend beifügen; dann übh. vermehrend zuzählen).
Geselligkeitstrieb , coniunctionis appetitus (Trieb nach Verbindung mit andern). – naturalis quaedam hominum quasi congregatio (der Trieb der Menschen zum geselligen Zusammenleben). – dem Menschen ist der G. angeboren, s. Geselligkeit.
Raubgenosse, -geselle , socius latrocinii od. latrocinandi; is qui unā latrocinatur. – Plur., s. Räuberbande.
iahen , vom Esel, rudere. – Jahen , das, des Esels, rudītus. – clamor asini (das Geschrei des Esels).
... Zusammenkunft , congressio. congressus (das freundliche Zusammengehen, -kommen, die gesellige Zusammenkunft). – conventus (die Zusammenkunft als Versammlung zu jedem beliebigen Zweck, z.B. celeberrimus virorum mulierumque). – coetus (zu geselligem od. politischem Zweck zusammengekommene Menge). – der Ort der Z., conveniendi ...
gemein , I) gemeinsam: communis (von dem, an dem ... ... proprius). – publicus (von dem, was dem ganzen Volke, dem Staate gehört, dieselben betrifft, Ggstz. privatus). – das g. Beste, bonum publicum; ...
Umgang , I) = Prozession, w. s. – einen U. um die Felder, Flur halten, lustrare agros. – II) gesellige Verbindung: usus (der öftere Umgang mit jmd., insofern man ihn benutzt, ...
Losung , I) das Losen: sortitio; sortitus. – II) Losungswort, Parole: tessera (das Täfelchen, auf dem die Parolesteht, dann dieseselbst). – signum, quo inter se noscuntur milites, im Zshg. bl. ...
Endung , finis (das Ende). – exitus (der Ausgang ... ... similes casus habere in exitu; similiter cadere; in easdem litteras exire (auf dieselben Buchstaben ausgehen); im Genetiv die E. tis haben, genetivo casu ...
darüber , I) auf die Frage wohin ? = über denselben, dieselbe, dasselbe etc.: super mit u. ohne eum etc.; supra eum (eam etc.); od. insuper (obendarauf). – darüberbreiten , supersternere; super insternere. – darüberbringen ...
Gemälde , pictura (die Malerei selbst ohne Rücksicht des Materials, auf dem sich dieselbe befindet; auch uneig. von der dramatischen Darstellung einer Szene od. von einer Schilderung mit Worten). – tabula od. (kleineres) tabella picta, im Zshg. auch bl ...
Murmeln , das, murmuratio (als Handlung). – murmur (als Sache, das Gemurmel). – susurrus (das Geflüster, Geriesel).
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro