Eroberer , expugnator (z.B. urbis). – qui magnas terras expugnavit (absol. = der große Eroberungen gemacht hat).
... . von Ambracia, Ambracia capta: die E. der Stadt, urbs expugnata. – die Eroberungen, bello od. armis od. per ... ... Eroberungen, quidquid (armis) partum est: große Eroberungen machen, magnas terras expugnare: seine Eroberungensichern, firmo ea, quae bello subegi: ...
bezwingbar , qui, quae, quod domari potest (bezähmbar). – qui, quae, quod vinci potest (besiegbar). – expugnabilis oder qui, quae, quod expugnari potest (erstürmbar, z. B. oppidum).
erstürmbar , expugnabilis (Ggstz. inexpugnabilis, nicht e.).
erobern , I) eig.: capere. occupare (nehmen, einnehmen, ... ... indem man jmdm. zuvorkommt). – potiri alqā re (sich bemächtigen). – expugnare (durch Erstürmung od. durch Beschießung od. sonst eine militärische Operation ...
Einnahme , I) das Einnehmen, a) eines Orts: occupatio. – expugnatio (Erstürmung). – b) Empfangnahme von Geldern: exactio. – II) das, was eingenommen wird: acceptum (Ggstz. datum od. expensum, die Ausgabe). – accepta ...
Wegnahme , demptio (z.B. litterae)- ademptio (das Entziehen, Mk. bonorum). – occupatio (Besetzung). – expugnatio (Einnahme durch Sturm, Beschießung oder sonst mit Gewalt). – detractio ( ...
bezwingen , expugnare( v. pr., sowohl einen Ort als eine Pers., einen Feind). ... ... esse: sich (moralisch) b., contundere animum. – Bezwinger , expugnator (Erstürmer einer Stadt). – domitor (Bändiger jmds., eines Landes). – ...
forcieren , a) im allg., s. erzwingen, zwingen. – b ... ... eine Stadt s., vi oppugnando urbem capere; urbem vi od. per vim expugnare: einen Fluß s., per vim navibus flumen transire: den Marsch durch ...
erstürmen , vi od. impetu capere. vi od. per vim expugnare. auch bl. expugnare (mit Gewalt nehmen, einnehmen). – scalis capere (vermittelst Sturmleitern einnehmen: vgl. »ersteigen« die Synon.). – vermittelst Leitern zu e. suchen ...
erkämpfen , armis parĕre od. acquirere (durch Waffengewalt erwerben; vgl. »erobern«). – expugnare (mit Gewalt erzwingen). – einen Sieg e., s. Sieg.
überwinden , superare. – vincere (überwältigen, besiegen, beide eig. ... ... sup. od. vine. difficultates); verb. vincere et superare. – expugnare (erobern, z.B. urbem). – domare (bändigen, untertänig ...
aushungern, eine Stadt, urbem fame domare; urbem fame (inopiā) expugnare od. vincere atque expugnare; fame coactos oppidanos in deditionem compellere. – ausgehungert , fame enectus, confectus; inediā confectus.
Überwinder , victor (der Sieger). – expugnator mit Genet. (der Eroberer, z.B. urbis). – domitor mit Genet. (der Bezähmer, z.B. Hispaniae).
Erstürmung , oppugnatio. – expugnatio (Eroberung).
Schlafsucht , inexpugnabilis paene dormiendi necessitas. – als Krankheit, s. Lethargie. – von Sch. befallen werden, urgeri somno ultra debitum. – schlafsüchtig , somniculosus.
uneroberbär , inexpugnabilis.
unangreifbar , inexpugnabilis (uneroberbär). – *intactusab armis (den Waffen unantastbar).
uneinnehmbar , inexpugnabilis.
unüberwindlich , invictus (unbesiegbar, von Pers.). – inexpugnabilis (unerstürmbar, von Orten). – qui, quae, quod superari non potest (bildl., unübersteiglich, z.B. impedimenta).
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro