aufhüpfen , vor Freude, gaudio exsilire; gaudio od. laetitiā exsultare: mein Herz hüpfte hoch auf (vor Freude), cor meum coepit in pectus emicare. – Aufhüpfen , das, vor Freude, exsultatio.
... stärker Laetitiā od. gaudio exsultare; laetitiā oder alacritate gestire; exsultare et gestire; laetitiā efferri ac gestire. – über etwas fr., ... ... re. – Frohlocken , das, laetatio (das Fröhlichsein). – exsultatio (das Springen vor Freude). – frohlockend , laetus ...
Jubel , I) als Geschrei, s. Jauchzen (das), Freudengeschrei. – II) als große Freude: mira od. ingens laetitia. – in I. ausbrechen, sich dem I. hingeben, laetitiā exsultare od. gaudio triumphare coepisse.
lachen , ridere. – risum edere (ein Lachen von sich ... ... ridere inter se: fröhlich l., laetum esse risu: jubelnd l., risu exsultare: grinsend l., ringi: sehr, laut, aus vollem Halse l., ...
Sprung , I) Riß, Bruch: rima ... ... Schwingung über einen weiten Raum: saltus. – Sp. in die Höhe, exsultatio (bes. vor Freude etc.): einen Sp. tun, salire; exsultare (in die Höhe springen vor Freude etc.): in Sprüngen, saltuatim: ...
Taumel , titubatio (das Hin- u. Herwanken des Betrunkenen, ... ... – der T. der Freude, laetitia summa od. effusa od. exsultans: im T. der Freude, laetitiae plenus: der T. der Leidenschaften ...
... jauchzen , gaudio od. laetitiā exsultare oder gestire (vor Freude frohlocken). – ... ... Freudengeschrei erheben). – über den Sieg j., exsultare victoriā. – jauchzende Freude, laetitia exsultans. – Jauchzen , das, laetitia exsultans (jauchzende Freude). – strepentium clamor (das Geschrei der aus Mut ...
kindisch , puerilis. – ineptus (albern, zu übertrieben). – ... ... ein k. Einfall, res ficta pueriliter: eine k. Freude haben, pueriliter exsultare: k. werden, velut infantem effici; repuerascere (von alten Leuten): ...
Springen , das, saltus. – das Sp. vor Freude, exsultatio: sich im Sp. üben, saliendo se exercere.
Spielraum , campus (z.B. die Rede hat freien Sp., est campus, in quo exsultare possit oratio). – weiten Sp. haben, late vagari posse. – Spielsachen , s. Spielzeug. – Spielschulden , damna aleatoria, ōrum, n. ...
auflachen , laut, cachinnare. – cachinnum tollere od. edere (ein lautes Gelächter erheben). – risu exsultare (lachend aufjauchzen, z. B. inter tormenta). – Auflachen , das, cachinnatio. – cachinnus (das Gelächter selbst).
herumtanzen , vor Freude, laetitiā exsultare. – herumtanzen um, saltare circum m. Akk. – jmdm. auf dem Kopfe h. (bildl.), insultare alcis capiti od. bl. alci. – herumtappen , an etw. mit den Händen h., s ...
bäumen, sich , v. Pferden, exsultare. – erigere pedes priores (die Vorderfüße in die Höhe heben). – tollere se arrectum (kerzengerade in die Höhe steigen). – sich hochauf b., priores pedes erigere sublime: sich gegen jmd. b., insurgere ...
Freudetaumel , inanis alacritas (eitle Freudigkeit). – laetitia exsultans. laetitia gestiens. laetitia elata (ausgelassene Fröhlichkeit). – voluptates continuae (fortwährende Vergnügungen). – im Fr., s. freudetrunken.
aufjauchzen, aufjubeln , exsultare (z. B. vor Freude, laetitiā od. gaudio: u. über den Sieg. victoriā).
... – in die Höhe sp., exsilire (übh. aufspringen); exsultare (hoch aufspringen, vom Ball [ pila cum cecĭdit exsultat]; von Menschen vor Freude); gaudio exsilire od. exsultare (vor Freude): auf od. in etw. sp., insilire in ...
... (vor Mutwillen); luxuriari (in der Freude schwelgen); exsultare (v. Pers., vor Freude hüpfen u. springen, mit u. ... ... esse omnibus laetitiis. – eine au. Freude, laetitia exsultans, gestiens, exsultans gestiensque, effusa, praeter modum elata: au. Heiterkeit, ...
... gestellten Schranken hinausgehen). – zuw. auch exsultare (gleichs. über die Stränge hauen). – β) v. der Rede ... ... longius excurrere. – eine Rede schweift im Lobe jmds. aus, oratio exsultat in laude virtutis alcis. – b) in Begierden u. Genüssen: ...
Feld , I) eig.: 1) Ebene, Fläche übh.: campus. ... ... ein F., auf dem sich die Rede zeigen kann, campus, in quo oratio exsultare possit: allen ist das F. der Ehre u. des Ruhms geöffnet, ...
Satz , I) Ansatzzum Sprung, auch Sprung selbst: impetus ( ... ... in altum subsilire: vor Freude einen S. tun, laetitiā od. gaudio exsultare: mit einem S., uno impetu; uno saltu. – II) ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro