anfliegen, angeflogenkommen , advolare (auch übtr. von Menschen = eilig herbeikommen). ... ... , devehere (stromabwärts führen, auch v. Fluß selbst), an etc., ad etc. – advehere (hinführen übh ... ... – Ist es = anschwemmen, s. d. – anfluchen , imprecari.
Anflug; z. B. ein A. von Röte zeigt sich im Gesicht, rubor ei suffunditur. – bildl., ein A. von Entrüstung, indignatinucula: einen A. von Bildung haben, aliquā imbutum esse humanitate: einen etwas dichterischen A. haben (v. ...
anflehen , jmd., implorare alqm (mit Tränen und flehentlichjmd. um seinen Beistand bitten). – supplicare alci od. supplicem ... ... – Götter u. Menschen a., deûm atque hominum fidem implorare. – Anflehen , das, -ung , die, ...
anfluten; z. B. das Meer kommt angeflutet, ex alto se aestus incitat.
abfließen , defluere. – delabi (allmählich abrinnen) – recedere (zurücktreten, v. der Flut, Ggstz. accedere). – Abfluß , I) das Abfließen: delapsus (Abrinnen, z. B. ... ... II) meton., der Ort, durch den etwas abfließt: emissarium (Ablaß). – exitus (Ausgang, ...
abfliegen , a) v. leb. Wesen: avolare. – b) v. Geschossen: emitti. – v. Pfeilen, arcu emitti.
abflachen , sich, s. abplatten (sich).
anflicken , assuere.
anpflanzen , serere (pflanzen). – conserere (bepflanzen). – etw. a. lassen, alqd serendi curam habere. – Anpflanzer , sator (Pflanzer, z. B. silvae). – cultor ... ... B. vitium). – consitio (Bepflanzung). – II) das Angepflanzte: sata, ōrum, n. ...
anflechten , attexere.
gedrückt , afflictus (herabgedrückt, sowohl in bezug ... ... . res [Lage] afflictae; u. fides [Kredit] afflicta; als in bezug auf ... ... Gedr. der Lage, res afflictae: G. des Kredits, fides afflicta.
... eine b. Lage (Bedrängnis), res angustae, trepidae, afflictae; angustiae; condicio afflicta; miseria: in einer sehr b. Lage sein ... ... summis angustiis premi; in summas angustias adductum esse; rebus adversis vehementer afflictum esse: die äußerst b. Lage (äußersten Bedrängnisse) der ...
Anbau , 1) die Bebauung: cultura. cultus (beide eig. ... ... Land, s. anbauen no. I, a. – od. = das Angepflanzte, s. Anpflanzung no. II. – 2) das an ein Gebäude Angebaute: ...
Abfall , I) das Abfließen des Wassers nach einer Niederung: delapsus aquae. – aquae defluentes (das abfließende Wasser selbst). – II) das Wegfallen: 1) die Abnahme: defectio (z. B. aquarum, virium). – es tritt A. ...
anwehen , afflare alqm od. alqd. – Anwehen , das, afflatus.
zuduften , I) v. tr . afflare. – II) v. intr. afflari.
... Begeisterung , inflammatio animi (Entflammung des Gemüts). – inflatus od. instinctus divinus. instinctus inflatusque od. afflatusque divinus. divina mentis incitatio et permotio. mentis incitatio et motus. inflammatio animi et quidam afflatus quasi furoris (Eingebung eines Gottes ...
Elend , miseria (z.B. glänzendes, honesta). – res miserae oder afflictae (bedauernswerte, gedrückte Lage). – calamitas (E., in das man durch irgend einen Verlust gerät). – egestas (bittere, drückende Armut). – angustiae temporum ...
Dunst , vapor. halītus. nebula (sowohl vom D. der ... ... exspiratio. aspiratio (Ausdünstung der Erde). – terrae anhelĭtus. ex terra afflatus (von dem aus dem Schlunde aufsteigenden D., der die Pythia begeisterte). – ...
... gleichs. den Arzt macht, z.B. afflictae rei publicae). – remedio esse, bei od. gegen etwas, ad ... ... Erleichterung verschaffen u. etwas erleichtern, z.B. jmdm. auf der Flucht h., subl. alcis fugam pecuniā). – salutem ferre alci (jmdm ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro