Fach , I) eig.: loculus. loculamentum (jedes Fach ... ... das etwas gehört). – das Fach der Grammatik, professio grammaticae; ars grammatica u. bl. grammatica: ... ... u. bl. musica: das F. der Philosophie, philosophia: alle Fächer der Philosophie, omnes ...
Fächer , flabellum. Fächerchen , flabellulum.
einfach , simplex (im allg., eig. und uneig.). ... ... die ei. Tatsache, res ipsa: das Einfache, d. i. die einfache Summe, simplum. – Adv. simpliciter. – höchst ei ... ... cultu vivere: ganz ei. gewöhnt sein, deliciarum ignarum esse. – Einfachheit , simplicitas (eig ...
fächeln , jmdm. Küh lung, s. zufächeln.
dreifach , triplus (dreimal soviel). – trigeminus od. (mehr poet.) tergeminus (dreidoppelt). – tripertītus (dreifach geteilt). – triplex (dreifältig, aus drei Abteilungen bestehend). – terni, ...
fünffach , quincuplex (z.B. salarium). – das Fünffache, quinquies tantum (z.B. quinquies tanto amplius, quam quantum ei in cellam sumere licitum sit, civitatibus imperavit). – s. tragen, efferre od. efficere cum quinto ...
anfachen , I) eig., s. anblasen. – II) uneig., conflare. accendere (beide Zorn, Krieg, Zwietracht etc. a.). – etwas stärker a., augere alqd (z. B. den Unmut, aegritudinem).
Hauptfach , s. Hauptbeschäftigung, Hauptstudium.
aufächzen , s. aufseufzen.
Bühnenfach; z. B. im B. schreiben (schriftstellern), fabulas scribere; fabulas scaenae oder in scaenam componere. – Bühnenkünstler , artifex scaenicus. – Bühnenspiel, Bühnenstück , s. Schauspiel. – Bühnentod , mors mimica.
Fachgenosse , eiusdem artis peritus; is, qui eadem od. paria profitetur od. didicit.
Fächerträgerin , flabellifera.
... achterlei , octo generum. – achtfach , octuplus; octuplicatus. – a. machen, octuplicare: der ... ... trägt a., ager effert od. efficit cum octavo. – das Achtfache , octuplum. – achtfältig , octoni (acht auf einmal). ...
schlicht , directus (eig., gerade, z.B. capillus). – simplex (einfach, natürlich, anspruchslos). – incultus (ohne Luxus, z.B. vita rustici). – das Schlichte u. Einfache im Ausdruck, pressa et tenuia, n. pl.
Bücherabschreiber , librarius. – Bücherballen , fascis librorum. – Bücherbrett , plutĕus. – foruli (die einzelnen Fächer eines Bücherbretts, Bücherschranks). – Bücherfach , im Zshg. loculamentum. – Bücherkapsel , librarium. – capsa. ...
Raum , spatium (des Ortes u. der Zeit). – locus (Platz übh.). – laxitas (Geräumigkeit). – tectum (Dach und Fach, z.B. si modo tecti satis est ad nostrum comitatum recipiendum) ...
Kasse , thēca nummaria. arca nummaria, gew. im Zshg. bl. arca (der Geldkasten, die Schatulle übh.). – loculi (die Fächer eines Geldkastens, die Schatulle, auch eines Fürsten, z.B. Domitiani; ...
Küche , I) Ort zum Kochen: culīna. – II) Speise selbst: einfache K., sobria mensa: kalte K., prandium sine mensa: eine gute K. führen, laute cenitare.
Obdach , tectum (Dach und Fach, als vor der Witterung bergender Ort). – deversorium (Absteigequartier). – perfugium (Zufluchtsort). – jmdm. ein O. (Dach u. Fach) gewähren, hospitio alqm excipere (übh. gastlich aufnehmen); ...
Ersatz , compensatio. – res repetundae (Er. satz wegen Erpressungen der Statthalter etc.). – der einfache E., simplum: der doppelte E., duplum. – E. geben, gewähren für etwas, compensare (reichlichen, abunde) alqd (vgl. »ersetzen ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro