Feder , I) im allg.: penna – pluma (die Flaumfeder). – mit Federn versehen, damit angefüllt, plumeus: ohne Federn, deplumis; implumis: ... ... . 4, 2, 5): den Vogel erkennt man an den Federn, hominis mores naturaque ex corpore, ...
... atramento militare; bellum epistulisgerere. – federig , plumeus. – Federkasten , theca calamaria. – Federkiel , caulis pennae. – penna (Feder übh.). – Federkissen , culcita plumea. – Federkleid , avium plumae in ...
Federbett , pluma (Flaum, kollektiv). – ... ... in pluma dormire. – Federbüchse , theca cal amaria. – Federbusch , crista. – ... ... geziert, cristatus. – Federchen , pennula. – plumula (Flaumfederchen). – Federfahne , penna.
Federmesser , scalprum librarium. – Federspule , s. Federkiel. – Federstrich ; z.B. mit einem F., unā ... ... (gemästetes F., bes. Hühner). – federweich , plumā mollior. – plumeus (federartig).
Federzeichnung , pictura linearis.
Haupttriebfeder , princeps, zu etw., ad m. Akk. (z.B. ad benevolentiam coniungendam).
Gans , anser. – anserculus (kleine G.). – eine ... ... od. durch den Genet. anseris u. anserum, z.B. Gänsefeder , pluma anseris (die Flaumfeder); penna anserina (die größere). – Gänseherde , grex anserum. ...
Kiel , I) des Schiffes: carīna. – II) Federkiel: caulis pennae. – penna (die ganze Feder).
Flaum , I) die Flaumfedern: plumae. – F. ... ... – II) das erste Barthaar: lanūgo. – Flaumfeder , pluma (auch kollektiv, z.B. in pluma dormire). – mit Flaumfedern versehen, gestopft, plumeus (z.B. cul cĭta). ...
Blei , I) eig.: plumbum. – aus B., plumbeus: mit B. (Bleifeder) liniiert, plumbo directus (z. B. membrana). – in B. (in einer bleiernen Büchse) aufbewahren, plumbeā pyxide asservare. – II) meton., ...
Dune , s. Flaumfeder.
Vogel , avis (der Vogel; übh. alles, was Flügel u. Federn hat u. Eier legt). – volucris (Geflügel, jedes zum Fliegen fähige Geschöpf). – ales (der Vogel, insofern er Flügel hat u. damit fliegt; vorzügl. von größern ...
Spule , der Feder, caulis pennae (der Kiel der Feder). – penna (die ganze Feder).
Daune , s. Flaumfeder.
füttern , I) eig.: 1) Futter, Speise geben: cibum praebere alci. cibare alqm (bes. Federvieh u. Kinder). – pabulum dare alci. pascere alqm (bes. größere Tiere, wie Pferde, Ochsen, das Wild). – alere alqm (ernähren ...
Geflügel , bestiae volatiles. volucres. aves (die Vögel, im Ggstz. zu den übrigen Tieren). – pecus volatile. aves cohortales (das zahme Federvieh im Hause, auf dem Hofe, wie Hühner, Gänse etc., im Ggstz. ...
schreiben , I) mit der Feder zeichnen, scribere (im allg., tr . u. intr ., auch = sich im Schreiben üben). – exarare( tr . vermittels eines eisernen Griffels [stilus genannt] auf eine mit Wachs überzogene Tafel ...
schneiden , I) v. tr.: 1) im allg.: ... ... metere. demetere (mähen, abmähen). – temperare (zuspitzen, abkippen, die Feder, den Griffel). – recīdere. praecīdere (vorn ab-, kurz schneiden, z ...
ausfallen , I) v. intr.: 1) herausfallen: ... ... herausfallen, v. Zähnen etc.). – decĭdere (herabfallen, v. Zähnen, Haaren. Federn. Körnern). – fluere. defluere. effluere (ausfallend schwinden, von Haaren). ...
entwerfen , designare (im Abriß darstellen, skizzieren, Zeichnungen u. ... ... Rede). – describere (im Abrisse beschreiben, mit dem Griffel oder mit der Feder, z.B. fabulae partes). – formare. deformare (abbilden, auch mit ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro