Geblüt , s. Blut. – ein Prinz von G., (princeps ... ... stirpe genitus; (princeps) regio genere ortus: die Prinzen von G., regis filii (die Söhne des Königs); regis fratres (die Brüder); regis propinqui ...
Tochter , filia (Ggstz. filius). – puella. virgo ... ... jmds., ex alqo nata: die älteste T. jmds., maxima natu e filiis: die kleine T., s. Töchterchen: die T. des Hauses, vom ...
Stammbaum , stemma gentile; oder auch bl. stemma, ătis, n . – einen St. anfertigen, a patribus ad filios et a filiis ad patrem originis descriptionem contexere: den St. der junischen Familie anfertigen, ...
Kindermord , parricīdium filii od. filiae (Mord am Sohne od. an der Tochter). – ... ... liberûm (Mord an den Kindern). – Kindermörder, -mörderin , parricīda filii od. filiae (Mörder des Sohnes od. der Tochter). – ...
Kindespflicht , im Zshg. durch pietas. – es ist K., est filii probi (filiae probae); est liberorum.
bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen ... ... ersten Anblick des zurückkehrenden Sohnes starb sie vor allzu großer Freude, ad primum conspectumredeuntis filii gaudio nimio exanimata est. 8) bei Schwüren etc., wo der Gegenstand, ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... des Einflusses des Prädikats der Gegenstand desselben Stellvertreter eines andern ist, z.B. filii loco esse alci). – vice (anstatt, wenn einer an die Stelle eines ...
aber , I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: ... ... ad summam senectutem tragoedias fecit; quod propter studium cum rem familiarem neglegere videretur, a filiis in iudicium vocatus est. – II) Adv. = abermals, ...
... von den Söhnen, minor natu e filiis (Ggstz. natu maior e filiis). – um viele Jahre (um vieles) j., multis annis minor ... ... natu (v. zweien) oder minimus natu (von mehreren) e filiis. – 2) übh. der neueste: novissimus ( ...
Sohn , filius (in bezug auf die Eltern). – puer ... ... wie seinen S. halten, behandeln, alqm in liberorum numero habere; alqm a filiis suis non distinguere: ich liebe dich, wie meinen eigenen Sohn, te ...
Prinz , princeps (Fürst, fürstliche Person übh., nachaug ... ... , principis od. principum educator praeceptorque. – Pr. sein, educationi filii od. filiorum principis praeesse. – Prinzenerziehung , principis filii pueri oder principis filiorum puerorum educatio.
1. Erbe , der, heres (auch uneig. = Nachfolger, ... ... als E. zu gleichen Teilen mit den Söhnen einsetzen, testamento alqm pariter cum filiis heredem instituere: jmd. mit als E. einsetzen, alqm inter heredes nuncupare ...
zärtlich , I) zart etc.: teuer. tenellus (zart gebaut ... ... . ein z. Gatte, amans uxoris: ein sehr z. Vater, amantissimus filii od. filiae: v. Lebl., z.B. verba amantissima). – ...
verstoßen , I) v. intr.: bei jmd. v., offendere alqm od. apud alqm; in offensionem alcis incurrere ... ... Vaterlande v., alqm patriā expellere. – Verstoßung , eines Sohnes, abdicatio filii: V. einer Frau, repudium.
vollständig , solidus (was keine Lücke hat, ein vollständiges Ganzes ... ... totus integer (ganz unverkürzt, z.B. sine eam totam integram esse matrem filii sui, d. i. laß sie ganz vollst. die Mutter ihres Soh. ...
unnatürlich , qui (quae, quod) a natura recedit. – monstruosus ... ... naturam quidem attingunt; libidines monstruosae (unn. Wollüste): ein unn. Sohn, monstrum filii (ein moralisches Ungeheuer von Sohn). – Adv . contra naturam; praeter ...
minderjährig , a) im allg.: minor natu od. annis. ... ... , volljäkrig). – peradulescentulus. peradulescens (noch sehr jung). – minderjährige Söhne, filii familiarum. – b) in bezug auf den Vormund: pupillus, a. ...
unverschuldet , I) ohne Geldschulden: liber (ohne Schulden). – ... ... indignus, ganz, indignissimus (unwürdig u. dah. unverdient, z.B. filii egestas). – Adv . nullā meā (tuā, eius) culpā ( ...
Hinterlassung , die; z.B. er reiste ab mit H. des Befehls, daß etc., *proficiscens praecepit, ut etc. – bes. ... ... ich sterbe mit H. dreier Töchter, decedens tres filias relinquo; superstitibus tribus filiis decedo od. morior.
alt, älter, älteste , I) was schon eine Zeit, eine ... ... , maxima (z. B. der älteste von den Söhnen, maximus natu e filiis: die älteste von den Schwestern, maxima sororum): die älteste Vestalin, ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro