Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Finger

Finger [Georges-1910]

... , auch als Maß). – der nächste Finger nach dem Daumen (der Zeigefinger), digitus pollici od. a ... ... salutaris. – der mittlere Finger, digitus medius – der nächste Finger nach dem kleinen (der Goldfinger), digitus medicus; digitus minimo proximus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Finger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 901.
Ringfinger

Ringfinger [Georges-1910]

Ringfinger , digitus anularis. – ringförmig , s. kreisförmig. – Ringkästchen. dactyliothēca.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ringfinger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1970.
fingerartig

fingerartig [Georges-1910]

... od. unius digiti. – Fingerchen , digitulus. – fingerdick , crassitudine digitali; ... ... ; crassitudo digiti. – Fingerkuppe , digitus extremus. – fingerlang , longitudine digitali. – Fingerlänge , longitudo digitalis. – Fingerreif, -ring , anulus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fingerartig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 901.
Zeigefinger

Zeigefinger [Georges-1910]

Zeigefinger , der, digitus index; im Zshg. bl. index.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeigefinger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2766.
Mittelfinger

Mittelfinger [Georges-1910]

Mittelfinger , digitus medius. – Mittelgröße , magnitudo media (im allg.). – Ist es = Mittelstatur, s. d. – Mitteljahre , aetas media.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mittelfinger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1697.
erdichten

erdichten [Georges-1910]

erdichten , fingere. confingere (etwas Unwahres zusammensetzen). – comminisci (etwas Unwahres aussinnen, ... ... – mentiri. ementiri (erlügen). – gegen jmd. etwas e., affingere alci alqd (ihm etwas andichten): eine Beschuldigung e., crimen confingere, componere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erdichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 780.
Dicke

Dicke [Georges-1910]

Dicke , crassitudo (auch als Maß). – densitas (Dichtheit ... ... Ggstz. gracilitas). – corpus amplum (Wohlbeleibtheit). – D. eines Daumens, Fingers, s. Daumendicke, Fingerdicke. – in der D. von vier Fuß, crassitudine quattuor pedum; quattuor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dicke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 590.
bilden

bilden [Georges-1910]

... bilden , I) eig.: a) formen, gestalten: fingere. effingere (aus einer rohen Masse ein neues Gebilde verfertigen). – ... ... Umgange übh. machen); iuventutem ad honestatem fingere. iuventutis mentem ad virtutem fingere (sittlich gut, tugendhaft machen): jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bilden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 479-480.
abbilden

abbilden [Georges-1910]

... : exprimere imaginem alcis. – v. Bildhauer, Wachsbildner, alqd fingere, effingere (eff. nach dem Original). – v. Maler, alqm od ... ... etw. in Wachs a., exprimere alqd cerā od. in cera; fingere alqd in cera: jmd. in Marmor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbilden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1-2.
abzählen

abzählen [Georges-1910]

abzählen , dinumerare (der Zahl nach genau bestimmen). – enumerare (ausrechnen, überrechnen). – etw. an den Fingern a., s. Finger.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abzählen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 55.
andichten

andichten [Georges-1910]

andichten , jmdm. etw., affingere alci alqd; confingere alqd in alqm. – andonnern , jmd., acerbius invehi in alqm (hart anfahren). – Andrang , impetus (z. B. hostium, maris). – concursus (das Herbeieilen von allen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »andichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 99.
ausdenken

ausdenken [Georges-1910]

ausdenken , excogitare. cogitatione assequi. invenire (ausfindig machen, auffinden). – fingere. confingere. comminisci (erdenken, ersinnen). – coquere. concoquere (ausbrüten, w. vgl.). – machinari (listigerweise schmieden). ementiri (lügenhaft ersinnen). – Ausdenken , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausdenken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 247.
erträumen

erträumen [Georges-1910]

erträumen , somniare. – fingere. confingere (ersinnen, erdichten). – comminisci (ausdenken, aushecken). – erträumt , fictus (erdichtet); vanus (eitel, eingebildet); inanis (ohne Gehalt); falsus (falsch. Ggstz. verus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erträumen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 829.
einbilden, sich

einbilden, sich [Georges-1910]

einbilden, sich , I) sich eine Vorstellung von etwas machen: ... ... cogitare, concipere, complecti. auch bl. cogitare (sich denken). – animo fingere, effingere. cogitatione fingere oder depingere (sich im Geiste, im Gedanken ein Bild von etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einbilden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 667-668.
Ring

Ring [Georges-1910]

Ring , I) jede kreisförmige Figur: circulus. ... ... – II) ein körperlicher Kreis: anulus (im allg. u. insbes. Fingerring, Siegelring). – inauris (Ohrring). – hamus (Panzerring). – einen R. am Finger haben, tragen, anulum in digito habere; anulum gestare: Ringe in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ring«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1969.
Nagel

Nagel [Georges-1910]

Nagel , I) an den Fingern u. Zehen der Menschen u. Tiere: unguis (auch das Unterste an den Blättern). – lange Nägel, ungues eminentes od. prominentes. – Sprichw., nicht einen N. breit weichen, alqo loco non unguem latum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nagel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1756.
malen

malen [Georges-1910]

... Pinsel als mit Worten = schildern). – effingere (abkonterfeien, mit dem Pinsel). – penicillo imitari (mit dem ... ... nachahmen). – nach der Natur, nach dem Leben m. (absol.), similitudinem effingere ex vero. – jmd. m., alqm pingere; alqm coloribusreddere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »malen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1636.
Knack

Knack [Georges-1910]

Knack , der, s. Knacken, das. – knacken , ... ... v. intr. sonitum fragilem edere. – crepare (v. den Zähnen, Fingern etc.). – mit den Fingern k., infringere articulos. – II) v. tr. frangere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Knack«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1456.
Wachs

Wachs [Georges-1910]

Wachs , cera. – von Wachs, cerĕus: in W. bilden (bossieren), e cera fingere (absol. od. mit Akk.): ceras fingere (absol.). – Wachsabdruck , eines Siegels, signum anuli in cera servatum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wachs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2620.
Koppe

Koppe [Georges-1910]

Koppe , durch summus od. extremus od. ultimus (der oberste od. äußerste Teil von etc.), z.B. die K. des Berges, summum od. ultimum montis iugum: des Fingers, digitus extremus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Koppe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1481.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon