flüssig , fluens (vorwärts fließend, nicht gehemmt, Ggstz. ... ... machen, movere; commovere; expedire. – Flüssigkeit , liquor (die Flüssigkeit als Substanz, deren Teile ohne Zutun auseinandergehen ... ... Ggstz. zum Trocknen; dah. auch wie unser »Flüssigkeit, Naß« für »Getränke, Löschmittel« u. dgl.). ...
beeinflussen , s. Einfluß haben auf, bei etc.
... – tenui aquā fluens (v. Flüssen). – eine s. Stelle (im Flusse etc.), vadum: seichte Orte, Stellen, vada, ōrum, n. ... ... seichter Stellen, vadosus: s. sein, tenui fluere aquā (von Flüssen). – II) bildl.: parum subtīlis (nicht tief ...
hineinlaufen , intro currere od. accurrere. ... ... (eig., v. leb. Wesen); influere in alqd (hineinfließen, von Flüssigkeiten übh); effundi, se effundere in alqd (hineinströmen, v. Flüssen). – Ist es = hineinragen, s. d. – jmd. wo h ...
... ein Körper fließt, A) eig., von flüssigen Körpern: a) übh.: in F. bringen, liquare: in F ... ... – amnis (der F. als Gewässer, bes. von größern od. Hauptflüssen, der Strom). – Flußbad ; z.B. ein F. nehmen, ...
Fett , das, pingue (die fetten Teile des Körpers). – adeps (das flüssige Fett, das Schmalz, Schmeer). – sebum (Talg). – caro pinguis (fettes Fleisch). – mit F. angemacht, -versetzt, adipatus (z.B. ...
Lava , a) flüssige: saxa liquefacta, n. pl. – b) trockene: im Zshg. etwa massa sulphurea.
Ufer , litus (das Ufer als Gestade, Strand eines Meeres, Sees). – ripa (das Ufer als Rand eines Baches od. Flusses). – crepīdo (Ufermauer, künstlich erhöhtes Ufer). Vgl. »Küste«.
Furt , vadum. – durch eine F. gehen lassen (die Soldaten etc.), vado transmittere: nirgends eine F. haben (vom Flusse), nusquam vada aperire.
breit , I) eig.: latus (von Wegen, Flüssen etc.). – multum loci occupans (viel Platz einnehmend, z. B. fundamentum). – b. sein, latum esse; in latitudinem patēre (von einem Lande): b. machen, latum facere: ...
Neige , flexus (der Punkt, wo sich etwas neigt, z.B. autumni, aetatis). – faex (der Bodensatz, die Hefe einer Flüssigkeit) – reliquiae (übh. der Überrest einer Sache). – es geht etwas ...
Pfund , libra. – libra pondo (ein Pfund an Gewicht, von festen Dingen). – libra meusurā (ein Pfund an Maß, von flüssigen Dingen). – das halbe Pf., selibra; selibra pondo. – eine goldene ...
Quart , I) der vierte Teil, pars quarta. – quadrans (auch als Maß von Flüssigkeiten). – II) Quartformat, *forma quartanaria.
fassen , I) v. tr.: 1) ergreifen: a ... ... halten, z.B. den Dieb). – continere (festhalten, z.B. eine Flüssigkeit in den Mund, alqd ore). – arripere (hastig ergreifen, z.B ...
Breite , I) eig.: latitudo (der Schultern, eines Flusses etc.). – in die B., in latitudinem: in der B., durch latus (a, um), z. B. der Graben hat 15 Fuß in der B., fossa quindecim pedes lata ...
Becher , I) zum Trinken: calix (Kelch). – cyathus (kleiner B., auch als Maß für Flüssigkeiten). – scyphus (größerer B., Pokal). – poculum (Trinkgeschirr übh., w. vgl.). – beim B., in poculis; inter pocula ...
münden , v. Flüssen, s. ergießen, sich.
Einfluß , I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. – II) Einwirkung: a) einer Sache ... ... auch bl. utilitas. – ein schädlicher Ei., vis noxia: äußere Einflüsse, res externae; u. bl. externa( n. pl .). ...
... z.B. von Tränen, vom Schweiß etc.). – liquescere. liquefieri (flüssig werden, auseinanderfließen, vom Wachs etc., Ggstz. concrescere). – aus ... ... ex etc.; profluere ex etc. (aus etwas fortfl., von jeder Flüssigkeit): in etwas s., influere in alqd (z.B ...
... finden lassen). – temperare (versetzen, flüssige Stoffe sich zu einem Ganzen verbinden machen, so daß sie nicht wieder geschieden werden können). – diluere (zersetzen, einen festen Stoff durch einen flüssigen auflösen). – etwas unter oder mit etwas m., miscere, permiscere alqd ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro