Wuchs , I) Wachstum: incrementum. – üppiger W., luxuria ... ... (v. Pflanzen): im üppigen W. stehend, luxuriosus (z.B. frumentum); laetus (z.B. segetes). – II) die Art, wie ...
Magazin , horreum (Vorratskammerim allg.). – horreum publicum (als Staatseigentum). – frumentum publicum (auf Kosten des Staates aufgespeichertes Getreide). – receptaculum alcis rei (Ort, wo man etwas, wie Waren, Getreide etc. deponieren kann); vgl. »Kornboden«. – ...
Mißjahr , annus sterilis (unfruchtbares Jahr). – dieses Jahr war ein M., hoc anno frumentum angustius provenit: ein gänzliches, hoc anno messis nulla erat.
Getreide , frumentum (übh.). – fruges (sofern es reif auf dem Felde steht oder eingeerntet wird, Frucht, w. s.). – annona (sofern es auf den Markt gebracht u. verkauft wird). Vgl. »Getreidepreis«. – G. holen, frumentari ...
dreschen , das Getreide. frumentum terere, exterere. Dreschen , das, tritura. Dreschflegel , flagellum (Spät.). – Dreschmaschine, -wagen, -walze , tribŭlum. – Dreschtenne , arĕa.
austeilen , dividere. dispertire. distribuere. dispensare. discribere (s. ... ... – an Mann für Mann, einzeln au., viritim dividere: Getreide au., frumentum metiri: Fleisch au., viscerationem dare, unter die Soldaten, militibus: ...
aufkaufen , emere (kaufen, z. B. frumentum). – coëmere (zusammenkaufen, auch v. Spekulanten, z. B. frumentum). – Aufkaufen , das, s. Aufkauf. – Aufkäufer , emptor ...
abliefern , tradere (überliefern; absol. od. jmdm. od. an jmd., alci; s. »abgeben no. I, a« die Synon.). – ... ... (wohin schaffen, einliefern; conf. u. comp., z. B. frumentum).
ausdrehen , extorquere (auch ein Glied, mit u. ohne den Zus. de suo loco). – ausdreschen , das Getreide, frumentum terere, exterere.
einliefern , tradere. reddere (übergeben, s. »abgeben no ... ... den Untersch.). – conferre (an einem bestimmten Ort zusammenbringen, z.B. frumentum). – mittere (übersenden). – jmd. ei., dedere alqm (übergeben); ...
Natura, in; z.B. das Getreide nicht in N. liefern, sondernein Äquivalent zahlen (mit Geld ablösen), pro frumento quanti frumentum est dare.
niedertreten , pedibus proterere, gew. bl. proterere (z.B. frumentum). – conculcare. proculcare (niederstampfen, z.B. segetes proc.). – von den Pferden niedergetreten werden, equorum ungulis obteri.
magazinieren , Getreide, frumentum conferre in publicum.
Getreideacker , ager frumentarius. – solum frumentarium (zum Getreidebau geeigneter, ... ... species. – Getreideausfuhr , * frumenti exportatio. – die G. verbieten, * frumentum exportari vetare. – Getreideausteilung , frumentatio. – largitio frumentaria. ...
Zehntgetreide , frumentum decumanum.
Getreideschiff , navis frumentaria; navis frumento onusta. – Getreideschwinge , vannus. – Getreidesperre , umschr. durch * vetare frumentum exportari oder importari (verbieten, daß Getreide aus- od. eingeführt wird). ...
zusammenbringen , comportare (zusammentragen, -schaffen, z.B. arma). ... ... (in Menge od. an einem Punkt zusammentragen, -bringen, z.B. frumentum; bes. auch zu einem Zweck, Geld etc.). – congerere ...
verproviantieren , alci frumentum od. commeatum providere. – sich verproviantieren , rem frumentariam providere; rei frumentariae prospicere.
... (der Tribut an Getreide selbst). – frumentum imperatum (das als Tribut zu liefern anbefohlene Getreide). – frumentum (das Getreide übh., insofern es geliefert wird, z.B. eine G. ausschreiben, frumentum imperare civitatibus: mit der G. unzufrieden sein, frumentum improbare).
bauen , I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co lere ... ... . B. multum frumenti). – serere (besäend, bestellend, z. B. frumentum non ser.: u. pflanzend, z. B. Ol, Wein, oleam ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro