Fuchs , I) eig. u. übtr.: ... ... od. russeo colore. – Fuchsbalg , pellis vulpina. – Fuchsbau , vulpis specus (Höhle ... ... (Grube). – vulpis cubīle (Lager, Kessel). – fuchsig, fuchsrot , rufus (lichtrot). – russeus (gelbrot).
... (blutrot). – rufus (lichtrot, fuchsrot). – rutĭlus (feuergelb oder -rot; goldgelb oder gelbrot). – ... ... erröten. – r. machen, r. färben, rufare. rutilum reddere (fuchsrot); fucare (purpurrot); cocco tingere (scharlachrot); miniare (mennigrot ...
Löwe , leo (auch als Gestirn: u. bei Spät. appellat. = mutiger Mann, z.B. domi leones, foris vulpes [feige Füchse]: in pace leones, in proelio cervi: und in praetoriis leones, ...
hören , I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut h., acuti auditus esse; sollertis auditus esse (vom Fuchs): jmd. hört und sieht noch gut, alci aurium oculorumque vigor est integer ...
Pennal , thēca calamaria. – als Schimpfwort = Schulfuchs, scholasticus (Spät.). – Pennalismus , *pennalismus.
feuerrot , igneo colore. igneus (feuerfarbig übh.). – flammeus ... ... – rubicundus (hochrot.) – rufus. russus od. russeus (fuchsigrot). – ganz f., ruboris acerrimi. – s. werden (im Gesicht), ...
Bau , I) das Bauen: aedificatio. exaedificatio. exstructio (Aufführung ... ... extra modum sumptu magnificentiāque procedere. – b) insbes., Höhle der Dachse u. Füchse: specus. – fovea (Grube). – cubīle (Lager). – III ...
Loch , foramen (jede durch Kunst gebildete, mit Absicht gelassene ... ... im Ggstz. zum Fensterladen). – aditus (Zugang, z.B. in einem Fuchsbau). – ostium (Mündung, Ausgang). – mit einem L., mit Löchern, ...
Kessel , I) eig.: ahenum (vertieftes Gefäß aus Erz übh ... ... crater. – b) Öffnung eines feuerspeienden Berges: crater. – c) im Fuchsbau: cubīle. – Kesselchen , ahennium. – ahenum parvum. – ...