galant , elegans. urbanus. officiosus (g. im Betragen, ... ... man gibt). – Adv. eleganter; urbane; officiose; laute. – Galanterie , elegantia. urbanitas ... ... bei Frauen; dah. mundior iusto cultus = zu große G.). – Galanteriehändler , institor delicatarum mercium. – Galanteriewaren , merces delicatae. – mundus muliebris (Frauenputz).
frugal , s. einfach, genügsam.
Galeere , navis actuaria (Ruderschiff übh.). – triremis publica (Dreiruderer des Staats). – jmd. zur G. verdammen, alqm dare ad remum publicae triremis: an die G. schmieden, affigere alqm remo publicae triremis.
Bildergalerie , pinacothēca (πινακοϑήκη).
Galeerensklave , als Sträfling, * noxius remo publicae triremis affixus.
Sechsruderer, sechsruderige Galeere , hexeris.
... H. angetan, cum casside; galeatus: den H. aufsetzen, galeam inducere. – Helmbusch , ... ... Helmbusch. – Helmkegel , conus galeae. – Helmschmuck , insigne galeae. – Helmspitze , conus galeae. – Helmüberzug , s ...
Frankreich , * Francogallia; Gallia. – Adj. * Francogallicus; Gallicus. – Einw. * Francogalli; Galli.
... (wirtschaftlich, haushälterisch). – frugi, im Komparativ frugalior, im Superlativ frugalissimus (ordentlich, das Seinige zusammenhaltend). – malignus (knauserig). – ... ... oder mit etw., alcis rei. – diligentia (Wirtschaftlichkeit). – frugalitas (Ordnungsliebe und Mäßigkeit). – Ist es = Spärlichkeit, ...
wanken , labare (z.B. genua labant: bildl., ... ... consilium labat). – nutare (hin u. her wanken, schwanken, z.B. galea, turris nutat: u. acies nutat: u. bildl., nutantem rem ...
ehelich , coniugalis. conubialis (die Ehe betr., nachaug.). – maritalis (die Eheleute betreffend ... ... e. Verbindung, s. Ehe: die e. Treue, coniugii fides; fides coniugalis: ein e. Zwist, s. Ehezwist. – sich e. mit jmd. ...
Ehegott , deus coniugalis. – Bei den Römern Hymen od. Hymenaeus. – Ehehälfte , uxor. – Streit mit der E., lis uxoria. – Eheherr , s. Mann no. III. – Ehekontrakt , s. Ehevertrag ...
Ehebett , lectus genialis od. coniugalis.
... re (gleichs. wegheben von etc., alqm vectigali, alqm onere: u. magna ex parte animos religione [fromme Angst]). – eximere (gleichs. herausnehmen aus etc., agrum de vectigalibus: u. alqm ex metu, ex culpa). – solvere ... ... abnehmen, z. B. rec. urbem a Gallis: u. recip. omnem praedam ab hostibus: ...
Hausmagd , ancilla. – Hausmann , s. Hausbewohner. – Hausmannskost , cena cotidiana (die tägliche Kost). – mensa sobria (ein frugaler Tisch). – Hausmeister , s. Haushofmeister.
Jägerhelm , galea venatoria.
Bordeaux , Burdigala.
anschließen , I) v. tr.: 1) mit Ketten ... ... jmd. an etwas, affigere alqm alci rei (z. B. an eine Galeere, remo publicae triremis). – 2) = beischließen, w. s. – ...
Gattenliebe , coniugalis amor (Liebe zwischen Gatten). – uxoria caritas (Liebe der Gattin zu dem Gatten). – gattenlos , orba marito; sine marito. – sie ist schon lange g., iam diu sine marito vivit. – Gattenmörder , parricīda ...
anschmieden , affigere, an etwas, alci rei (z. B. jmd. an eine Galeere, alqm remo publicae triremis).
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro