Gebot , I) imperium. imperatum (Befehl, Befohlenes). – ... ... Redensarten mit diesen Substst.). – diezehn Gebote, decalŏ gus (δεκάλογο ... ... Handel, der Preis). – das höchste G., licitatio maxima: ein Gebot tun, s. bieten no. ...
Angebot , I) = Anerbieten, w. s. – II) erstes Gebot: z. B. ich tue das A., polliceor prior.
Aufgebot , a) eig.: evocatio. – allgemeines Au., ad defendendam rem ... ... eines plötzlichen Kriegs) ergehen lassen, tumultum decernere. – b) meton., die aufgebotene Mannschaft selbst: evocati.
Gastgebot , s. Essen no. II. – Gastgeschenk , xenium. – Gasthaus, Gasthof , deversorium. taberna deversoria (Einkehrort übh, Absteigequartier). – stabulum (Haus, wo Fuhrleute einkehren, Ausspann). – caupona taberna meritoria u. bl ...
Mehrgebot , adiectio. – auf etwas ein M. tun, alcis rei pretio adiectionem facere.
Meistgebot; das M. tun, licitatione vincere; im Zshg. bl. vincere.
Machtgebot , s. Machtspruch.
Befehl , I) Geheiß eines Oberen: iussum ... ... , der ein Recht dazu hat od. zu haben glaubt). – imperium (Gebot eines Oberen, eines Feldherrn, Fürsten). – imperatum (das Gebotene, Anbefohlene). – praeceptum (Verordnung, Verfügung, Weisung). – praescriptum ...
Pacht , I) Pachtung: conductio. – durch Meistgebot, redemptio; redemptura. – in P. nehmen, conducere; redimere: in P. haben, conduxisse: redemisse, conductum od. redemptum habere: in P. geben, locare; elocare. – ...
Anbot , s. Angebot no. II.
Zusatz , adiectio (die Hinzufügung, als Akt; bes. das Mehrbieten, das Mehrgebotene). – additio (die Hinzufügung als Akt). – additamentum, od. umschr. quod additum est (das Hinzugefügte, die Zugabe etc.). – adiunctio (der beschränkende Zusatz ...
Patent , I) öffentlicher Befehl: edictum. – ein P. ... ... od. edictum proponere mit folg. ut u. Konj. (wenn etw. geboten) oder mit folg. ne u. Konj. (wenn etw. verboten wird ...
quaken , von Fröschen, coaxare. – nicht qu., mutum esse. – er gebot den quakenden Fröschen Ruhe, obstrepentes ranas silere iussit.
pachten , conducere alqd u. alqd ab od. de ... ... ). – redimere alqd u. alqd ab od. de alqo (durch Meistgebot die Benutzung von etw. an sich bringen, etw. in Entreprise nehmen, z ...
Katalog , index (erst bei Spät. catalŏgus). – Katalog einer Bibliothek, *index bibliothecae: Katalog einer Auktion, tabula auctionaria, tabula rerum venalium, wird umhergeboten, circumfertur.
annehmen , I) v. tr.: A) eig.: 1 ... ... a., pecuniam ab alqo accipere (auch = sich bestechen lassen). – etwas (Dargebotenes, ein Geschenk u. dgl.) nicht a., alqd non accipere; alqd accipere ...
käuflich , venalis (auch übtr. = durch Bestechung zu gewinnen, ... ... Zus. pretio, z.B. venalis pretio multitudo). – promerealis (zum Verkaufausgeboten, z.B. vestes). – Adv.. emendo; emptione. – k ...
Heerbann , *heribannus. – *ad rem publicam defendendam populi universi convocatio (allgemeines Aufgebot).
... intr.: 1) öffentlich feilhaben od. feilgeboten werden: a) feilhaben: wo au., in alqo loco consistere ( ... ... alqd exposuisse; alqd venale proposuisse oder venale habere. – b) feilgeboten werden: prostare; venalem proponi. – 2) noch nicht bezahlt sein ...
verordnen , edicere (als Gebot, Verbot, Mahnung bekanntmachen, von obrigkeitlichen Personen u. übh. von Befehlenden). – sciscere (durch Stimmenmehrheit festsetzen, bes. vom souveränen Volk eines Freistaats). – sancire (als unverbrüchlich festsetzen, von Gesetzgebern, vom Volk etc.). – ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro