Gegenstand einer Sache sein drücken die Lateiner aus: ... ... omnes artes in veri investigatione versantur. Gegenstand einer Sache werden drücken die Lateiner durch coepi ... ... In einzelnen Fällen bezeichnen die Lateiner durch Metonymie den »Gegenstand einer Sache« durch die Sache selbst, z ...
Gegenstand , res (jede Sache außer uns, z.B. ... ... bes. eines philos. Systems, das den Inhalt einer Verhandlung ausmacht, z.B. hic locus a Zenone tractatus est). ... ... auch bl. propositum (die aufgestellte Frage, der Vorwurf, die Vorlage einer rhetor. od. philos. ...
... res propo. sita. id quod propositum est (der Gegenstand, worüber zu reden sich jmd. vorgenommen hat od. einem aufgegeben ist). ... ... revertamur; sed unde huc digressa est, eodem redeat oratio; sed redeat unde aberravit oratio: jmd. von seinem Th. ...
Materie , I) Stoff zu etwas: materia. – M. zu einer Rede etc., s. Gegenstand. – II) im Ggstz. zum Geistigen: corpus.
... 948;ιάλογος, G. redend eingeführter Personen in einer Schrift etc.). – diverbium (Dialog im Schauspiel ... ... des G. ist etc., sermo plerumque habetur de etc.: Gegenstand des allgemeinen G. oder das allgemeine G. (in der ...
... (unter, aus der Mitte von etc.). – einer von vielen, unus ex od. de multis. – Ost ... ... – Die Präposition darf sogar im Lateinischen nicht stehen, wenn von Dingen die Rede ist, die von Natur aus einem Stoffe bestehen, sondern der ... ... erscheint, also nur nach Ansicht u. Urteil des Redenden sie besitzt oder nur für den vorliegenden Fall hat, ...
... Bild als Symbol für einen Gegenstand, es sei gemalt, gestickt od. aus einer Masse geformt; in klass ... ... jmds. od. einer Sache). – clipeus. clipeum (Brustbild auf einer schildartigen Tafel). – ein ... ... t. t. .) die Vorstellung einer bloß gedachten Sache unter dem Bilde einer sinnlichen: translatio (Übertragung, ...
... Richtung, die eine Neigung od. Handlung nach einer Person od. einem personifizierten Gegenstand hin nimmt = in bezug auf, in ... ... – Wo es jedoch nicht Undeutlichkeit veranlaßt, bezeichnet der Lateiner die Richtung einer Neigung oder Abneigung etc. oft durch den bl. Genet., z.B ...
Sache , I) Gegenstand, Ding: res. – gelehrte ... ... . – propositum (das, worüber man reden will, das Thema). – das gehört nicht zur Sache, ... ... pergere: doch nun zur S.! iam ad instituta pergamus (nach einer Einleitung etc. gesagt); sedad propositum revertar od. revertamur ...
... – Ist dagegen »einer, einer oder der andere« = irgend einer, d. h. bezeichnet es aus einer unbestimmten Menge ein unbestimmtes ... ... z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse ... ... , altero pede claudus). – singuli (je einer, allemal einer, z.B. er wählte aus ...
... quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden , est ( ... ... cur, wie im Deutschen warum , folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc. ...
... nur dann, wenn von einem bestimmten Maße, Grade einer Eigenschaft die Rede ist; bei unbestimmten Angaben gebrauchen sie die Wendung mit dem Pronom. ... ... filii gaudio nimio exanimata est. 8) bei Schwüren etc., wo der Gegenstand, bei dem man schwört oder beteuert ...
... , zu etc.« unter »gewinnen«. – reden, wie es einem ums H. ist, vere et ex ... ... v. Lehren etc.); accipi (Eingang finden, v. Reden, Vorstellungen etc.); alte in alcis pectus descendere (sich tief einprägen, ... ... Vorliebe festhalten); dedere od. tradere se alci rei (sich ganz einer Sache hingeben, z.B. ...
... B. Epikur sagt, es bedarf des Verstandes nicht, auch nicht der Rede, Epicurus negat opus esse ratione neque disputatione: nur weniges und selbst ... ... – auch, nicht , ne ... quidem (um den dazwischenstehenden Gegenstand, bes. im Gegensatz zu einem andern, hervorzuheben ...
... (unser »namhaft«, steht da, wo der Redende oder Schreibende den bestimmten Gegenstand aus erheblichen Gründen nicht näher bezeichnen will). ... ... ich weiß selbst nicht welcher, deutet an, daß der Redende den damit bezeichneten Gegenstand selbst nicht genau bestimmen kann, oft auch mit ... ... Zweifel: certo (mit Entschiedenheit, mit Bestimmtheit, gibt an, daß der Redende mit seinem Urteil völlig ...
... nur irgend möglich war, auf Wörter und Redensarten der klassischen Schriftsteller beschränkt, doch so, daß übertriebener oft nur ... ... So möge denn dieses neue kleine deutsch-lateinische Handwörterbuch sich einer ebenso günstigen Aufnahme erfreuen, wie sie dem größeren zuteil geworden ist, und ... ... caseus, lac)". 2 Z.B. Mehrgebot, numerisch, Rechtsverfahren, Redefülle, Religionslehre, Rundreise, Scheidelinie, Schiffsbedürfnisse ...
... qui, quae, quod ist, in welchem Falle der Komparativ mit einer Negation od. einem Fragewort verbunden ist, z. B. ... ... impetu capi posset. – Das Deutsche als in Gemäßheit (als nach) einer Sache zu erwarten ist , das oft nach ...
... .B. commissa): einen Bittenden nicht w. reden lassen (sondern seine Bitte sogleich erfüllen), plura rogantis verba intercīdere: ... ... alia generis eiusdem. et quae sunt generis eiusdem (wenn man einen bekannten Gegenstand nur mit wenigen Worten andeutet oder von einer großen Anzahl von Gegenständen bloß ...
... (ausgelegte). – II) bildl., das Gebiet, in dessen Grenzen sich ein Gegenstand befindet: campus (doch nur dann, wenn campus im bildl. ... ... z.B. honoris et gloriae: ein F., auf dem sich die Rede zeigen kann, campus, in quo oratio exsultare possit: ...
... 2) übtr.: a) unbekannt in od. mit etwas, in der Redensart: fremd (ein Fremdling) sein in etwas, in alqa re peregrinum, ... ... . Boden Krieg führen, alieno in agro bellare. – 2) übtr., einer Person od. Sache fremd sein, d. i ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro