Gegner , adversarius (im allg.). – is, quocum ... ... = die Gegenpartei, s. d. – im Zshg. ist »Gegner« zuw. bl. ille, s. Sall. Iug. ... ... sese consulatum ex victis illis (infolge des Siegs über seine Gegner) spolia cepisse. – In ...
Gegnerin , durch das Feminin. der Ausdrücke unter »Gegner«.
Kampf , pugna (der Widerstand, den der Gegner dem Gegner, sei es nun im Zweikampf od. in der Schlacht, leistet; dann auch von dem Kampf od. Widerspruch Gelehrter untereinander in Meinungssachen, z.B. hic quanta pugna est doctissimorum hominum). – ...
pfiffig , vafer (in Entdeckung gestellter Schlingen scharfsichtig und erfinderisch, seinen Gegner zu überlisten). – callidus od. acutus ad fraudem (gescheit oder scharfsinnig genug, um eine Gaunerei auszuführen). – acutus (scharf sinnig übh.). – astutus (schlau, listig ...
Gegenteil , contrarium. pars contraria. contraria, ōrum, n. pl. ... ... entgegensteht). – pars adversa oder altera (die Gegenpartei, der od. die Gegner [vor Gericht etc.], w. vgl.). – im G., ex oder ...
mitbieten , contendere. – alqo licente contra liceri (indem jmd. bietet, wieder mehr bieten). – nicht mehr mitb., liceri desistere. – Mitbieter , als Konkurrent beim Kauf, competītor emptionis. – als Gegner in der Auktion, adversarius.
Widerpart , s. Gegner, Gegenpartei. – jmdm. die W. halten, alci resistere, repugnare.
Konkurrent , competītor (der Mitbewerber, z.B. bei einem Kaufe ... ... (der Nebenbuhler, Wetteiferer, z.B. eines Arztes). – adversarius (der Gegner, Mitbieter bei einer Auktion). – Konkurrenz , I) Wetteifer: certamen; ...
Nebenbuhler , aemulus (im allg., in etw., alcis rei, ... ... einem andern im Staate den Rang streitig macht). – adversarius (der Gegner bei Bewerbung um eine Stelle od. in der Auktion) – Nebenbuhler sein ( ...
konservativ , vetustati propitius (den alten Zuständen im Staate geneigt). – seditiosis adversarius (ein Gegner der Aufrührerischen). – cupidus rei publicae conservandae (auf die Erhaltung des Staates bedacht). – k. Richtung, s. Konservatismus. – die Konservativen, boni.
Gegenredner , qui contra dicit (als Gegner). – qui respondet (als Antwortender).
mitbewerben, sich , um etwas, competere, unā petere alqd. – Mitbewerber , competītor. – adversarius (als Gegner). – Mitbewerberin , competītrix. – Mitbewerbung , multorum petitio.
Widersacher, -sacherin , adversarius, a od. qui, quae alci adversatur (als Gegner). – inimicus alcis od. alci (als Feind, z.B. bonorum, virtuti) – jmds. W. sein, alci resistere od. repugnare.
Gegenpartei , pars adversa od. altera ( ... ... strebt, während pars u. factio adversa gegen eine andere Partei als Gegnerin gerichtet ist). – adversarius (der Gegner vor Gericht etc.). – In gerichtlichen Reden deutet der Redner die Gegenpartei durch ...
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt ... ... Partei sein, es mit jmd. halten): es ist oder spricht etw. für den Gegner, alqd facit (stat) ab adversario;alqd stat cum adversario. – durch ...
Blöße , I) unbedeckter Zustand des Körpers, durch nudus od. ... ... od. nudum (unbedeckte, unbeschützte Seite, die beim Fechten den Angriffen des Gegners ausgesetzt ist). – vitium (schwache Seite des Geistes). – eine B. ...
Feind , der, hostis (der, der offen feindselig handelt, ... ... . inimicus atque hostis; hostis et inimicus. – adversarius (der Widersacher u. Gegner, der sich widersetzt, sowohl im Kriege als vor Gericht etc.). – ein ...
stehen , I) v. intr .stare (im allg.). ... ... (v. Hund). – seinen Mann st., adversario non cedere (vor dem Gegner nicht weichen); strenue rem suam gerere (seine Sache ordentlich führen).
Streit , I) eig.: a) mit Waffen, s. Kampf. ... ... Wettkampf, Wettstreit als sich begebendes Ereignis). – contentio (das Sichmessen mit einem Gegner in Tat und Wort, die Reibung). – disceptatio (eine Diskussion, z ...
fangen , capere (auch bildl. = durch List, Lokkungen berücken ... ... den Ball): bei etwas s., deprehendere in alqa re (ertappen). – seinen Gegners., adversarium capere (durch verfängliche Fragen etc.): durch verfängliche Fragen s., ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro