... Geschossen, Steinen etc.: iactus. – missus (das Absenden eines Geschosses etc.). – coniectus (das Werfen nach einem Punkt). – ... ... ., uno ictu; uno vulnere (mit einer Wunde durch Werfen eines Geschosses, z.B. alqm occīdere). – außer dem W ...
anschießen , I) v. tr. alci vulnus inferre. – angeschossenes Wild, ferae transfixae. – II) v. intr. angeschossen kommen : accurrere. advolare (laufend herbeikommen, herbeifliegen). – rapide ferri ...
treffen , I) im allg., eig. u. bildl.: tangere (berühren übh.). – contingere (mit einem Geschosse erreichen, z.B. ex tanta altitudine hostem). – icere (etwas mit einem Streich erreichen, treffen, z.B. saxo de muro ...
fliegen , volare (auch uneig. v. Dingen, die durch die Luft oder in die Höhe fliegen, wie Rauch, Geschosse etc.; u. v. Menschen, die schnell laufen, reiten etc.). – ...
Munition , arculae (die Munitionskasten mit der Munition, s. ... ... . 12, 3, 4). – tela, ōrum, n. pl . (Geschosse, auch übtr., des Redners vor Gericht, s. Quint. 12, 3 ...
... auffallen , I) eig., auf etw. fallen: accĭdere (v. Geschossen, v. Platzregen etc., auf etwas, alci rei). – schwer, heftig au., graviter accĭdere (v. Geschossen); graviter prolabi (heftig niedersinken, v. Pers.). – II) uneig ...
abfliegen , a) v. leb. Wesen: avolare. – b) v. Geschossen: emitti. – v. Pfeilen, arcu emitti.
Brandopfer , holocaustum (Eccl.). – Brandpfeil , malleolus. phalarĭ ca (erstererwurde bes. von Belagerern auf die Häuser einer Stadt geschossen, letzterer von den Belagerten auf den Feind). – ardenshasta (größerer B.) ...
... magna vis telorum (große Menge Pfeile, Geschosse). – mit einem Pf. überschütten, ingentem vim sagittarum infundere alci; ... ... pern.). – Adv . missi tormenti modo (nach Art eines abgesendeten Geschosses, z.B. navigare). – velocissime (übh. sehr schnell).
1. Geschoß = Wurfwaffe: telum (im allg.). – iaculum (Wurfspieß). – sagitta (Pfeil). – die Geschosse, auch tela missilia u. bl. missilia.
Tragstange , an der Sänfte, asser. – Tragweite , eines Geschosses, s. Schußweite.
aufschießen , adolescere (v. Menschen, auch v. Getreide). – avide se promittere (stark emporschießen, von Bäumen). – Bildl., schnell aufgeschossenes Glück, subita felicitas.
fehlschießen , s. fehlen no. I: fehlgeschossen! d. i. du irrst dich, falsus es! – fehlschlagen , von Plänen u. Vornahmen, frustra esse: von der Hoffnung etc., ad od. in irritum cadere; ad irritum ...
Wurfmaschine , tormentum (im allg.). – ballista (eine große, bogenartige, mit Stricken und Sehnen gespannte Kriegsmaschine, mit der Steine und andere Geschosse in großer Weite abgeworfen wurden). – catapulta (eine große Kriegsmaschinezum Abwerfen der ...
herabschicken , demittere. – den Fluß, den Rhein h., ... ... deicere. – II) v. intr.: a) von einem Orte herab Geschosse werfen: tela mittere de, ex etc. – b) = herabrollen ...
... Orte schießen: emittere. – eiaculari (herausschleudern, -werfen; beide: Geschosse etc.). – 2) = ausschießen (ein Auge etc.), w. s. – II) v. intr.: 1) Geschosse senden aus einem Orte: iaculari, tela mittere ex etc. – ...
vorbeischießen , I) schießend vom Ziele abirrn: er hat vorbeigeschossen (vor dem Ziele), destinatum non feriit; ictus deerravit. – II) im Schusse vorbeifahren: impetu praeferri (z.B. von einem Schiffe). – im Laufe, s. vorbeirennen.
handgemein werden , manum od. manus conserere. comminus pugnam conserere ... ... Nähe miteinander kämpfen mit dem Schwerte, nachdem vorher aus der Ferne der Kampf mit Wurfgeschossen begonnen hat). – inter se (collatis signis) concurrere. proelium committere ( ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... Eiche, ima quercus (Ggstz. quercus media, summa): das E. des Geschosses, telum extremum: die Enden des Geweihes, rami: ein Geweih mit ...
Waffe , telum (auch bildl.). – Ist es meton. = ... ... arma contra casus et eventus). – tela, ōrum, n. pl. (Geschosse, überh. verletzende Waffen, Angriffs- oder Trutzwaffen). – mit W. versehen, ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro