Gespann , iugum.
gespannt , s. spannen.
abgespannt , s. abspannen u. ermattet.
Viergespann , quadrīgae. – auf einem V. fahren, s. vierspännig (fahren).
Zweigespann , bīgae.
Abgespanntheit , s. Abspannung no. b.
müde , fessus (bezeichnet die Kraftlosigkeit, die aus Erschöpfung der ... ... abgemattet, abgetrieben, als von außen her bewirkter Zustand). – lassus (laß. abgespannt, marode, bezeichnet die Kraftlosigkeit, die förmliche Unfähigkeit zu weiterer Tätigkeit zur Folge ...
P. Paar , das, paar , ein, par ... ... zusammengehörigen Gegenständen, z.B. par columbarum, scyphorum). – iugum (eig. ein Gespann Zugvieh; dann auch von zwei Menschen, die in einem schlechten Vereine stehen, ...
Zelt , tentorium (ein Zelt, das von ausgespannten Tüchern od., wie im römischen Lager, von Fellen bereitet oder aufgeschlagen wird; dah. auch pelles oft meton. = Zelte, z.B. sub pellibus durare! bleiben!: u. milites sub pellibus ...
... quadrīgae; currus quadrigarum: ein verdeckter W., vehiculum tectum: ein angespannter W!., vehiculum iunctum; raeda equis iuncta: im W. fahren, ... ... auf dem Wagen sitzend); iunctis equis od. bl. iunctis (mit angespannten Pferden, z.B. iunctis paulo gravius et longius est ...
Saite , chorda (die Darmsaite eines Saiteninstruments). – nervus (die Saite aus Tiersehnen, die angespannt u. schlaff sein kann). – die Saiten – das Saitenspiel, auch fides, ium, f . – Saiten aufspannen, aufziehen, chordas od. nervos ...
Fiber , fibra. – jede Fiber im Körper wird angespannt, omne corpus intenditur.
Drache , draco (δράκων) rein ... ... D. von einem Weibe, altera od. quasi altera Xanthippe. – Drachengespann , s. Drachenwagen. – Drachenhaupt , caput draconis. – Drachenschwanz ...
straff , astrictus (fest angezogen, fest anliegend, z.B. Kleid). – contentus (angespannt, z.B. Seil). – Adv . astricte. – st. anziehen, astringere.
schlaff , laxus (auch bildl., z.B. imperium laxius). – remissus (nachgelassen, abgespannt; auch bildl., vom Geist = erschlafft). – flaccidus (schlapp, z.B. Ohren, Segel). – pendulus (schlapp herabhängend, z.B. genae). ...
... daß etwas geschehen etc. werde). – die gespannteste E., summa rerum exspectatio: sehnliche E., desiderium: die E ... ... exspectationem: jmd. in banger E. lassen, alqm suspendĕre exspectatione: in gespannter E. sein, s. spannen no. I, b: in ...
strotzen , turgere. – anfangen zu strotzen, turgescere: von ... ... von etw. sein); distentum esse alqā re (von etw. gleichs. stramm auseinandergespannt sein, z.B. lacte [v. Euter]): von Gesundheit st., ...
abspannen , I) was angespannt ist, losmachen: disiungere ( ... ... alqm, alcis membra, alcis animum). – ich werde abgespanntvon etw. alqd languorem affert mihi: ich bin geistig abgespannt, animi lassitudinem sentio. – abgespannt , körperlich, languidus. lassus ...
vorhalten , praetendere, vor etwas, alci rei (vor etw. ausdehnen, ausgespannt etc. halten, z.B. ramum olivae: u. scutum: u. vestem ocellis). – obtendere, vor etwas, alci rei od. ante alqd (vor ...
anspannen , I) straff anziehen: tendere; intendere; contendere (alle z. B. arcum). – Uneig., alle Kräfte a., omnes ... ... ) od. ad currum (ad plaustrum) iungere; carpento subiungere. – ein angespannter Wagen, raeda equis iuncta.
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro