energisch , fortis (kraftvoll im Handeln, z.B. vir, animus: u. consilia: u. remedia [Gegenmaßregeln]). – impiger (unverdrossen im Handeln, absol. od. m. ad [in bezug auf], z.B. ad belli labores ...
genealogisch , propaginum ordine descriptus od. dispositus. – Adv. propaginum ordine.
einregistrieren , s. einschreiben no. II.
Geschlechtsregister, -tafel , s. Stammbaum.
zweispännig , biiugis; biiugus. – ein z. Wagen, bīgae. – z. fahren, bigis vehi; equis od. iumentis iunctis vehi.
zusammenhaben , die Soldaten, milites in unum locum coëgisse: Geld z., pecuniam collegisse od. coëgisse: seine Gedanken z., attendere. animo adesse (Ggstz. aliud agere. seine G. nicht z.).
gut! bene agis! bene facis od. fecisti! (das machst du gut! als Billigung). – bene habet! non repugno! nihil impedio! (schon gut! es ist ja gut! ich habe nichts dawider! als Genehmigung). – satis est ( ...
warum , 1) Fragepartikel: cur? quam ob rem? (fragen ... ... ? wodurch? weswegen? fragt nach der Veranlassung, z.B. quare Aegisthus factus est alter?). – quapropter? qua de causa? quid est, cur etc ...
Ägide , aegis. – uneig. unter jmds. A. stehen, praesidio alcis tectum esse.
... Untersch. von fac. u. ag.). – was machst du? quid agis? quam rem agis? quid facis od. instituis? (was tust, treibst du?); quid agis? quid agitur? ut vales? (wie geht es? wie befindest du ...
Dialog , a) der philosophische: dialogus (διά-λογος); rein lat. sermo. – ... ... dialogum includere. – b) im Schauspiel: diverbium; sermones alterni. – dialogisieren , eine Erzählung, inducere sermonem hominum.
woraus , I) fragend: ex quonam? ex quanam re? – unde? (z.B. unde hoc colligis?). – II) relativ: ex quo od. ex qua od. exquibus. – unde (z.B. unde colligi potest). ...
Schmerz , dolor (im allg., sowohl körperlicher als geistiger, über etw., alcis rei od. ex alqa re, z.B. amissae coniugis: u. ex amissis civibus). – heftiger Sch, cruciatus (sowohl ...
... – voll E., mit E., s. energisch: ohne E., ignavus, Adv. ignave (ohne rege Tätigkeit ... ... mollis (ohne Ausdauer). – E. zeigen bei etw., s. »sich energisch zeigen« unter »energisch«: jmd. aller E. berauben, debilitare alqm ...
erwachen , expergisci. expergefieri (eig. und bildl.). – somno solvi. somno excitari ( ... ... Liebe]). – plötzlich e., somno excuti: von selbst e., suā sponte expergisci: vom Tode e., ad od. in vitam redire: sein ...
ansässig , possessor immobilium rerum (Besitzer unbeweglicher Habe). – a. ... ... festen Wohnsitz haben). – an einem Orte a. sein, alqm locum sedem sibi delegisse (sich einen Ort zum Wohnsitz ausgesucht haben); in alqo loco domum ...
auftauen , I) v. intr. liquescere. liquefieri (schmelzen, ... ... (aufgehen, von Flüssen, deren Eis schmilzt, z. B. repente). – expergisci (uneig., gleichs. aufwachen, munter werden). – II) v. tr ...
Elegiker , elegiarum scriptor. – elegisch , elegiacus (Gramm.). – mollis (zart, empfindsam, z.B. querellae, carmen, modi). – e. Verse, elegi (ἔλεγοι); rein lat. versus molles.
Astrolog , s. Sterndeuter. – Astrologie , s. Sterndeuterei. – astrologisch , astrologicus (Spät.).
... proelium acre: u. dann = eifrig, energisch, z.B. studium, preces). – accuratus od. accuratior ... ... , z.B. agere cum alqo). – acriter od. acrius (energisch). – graviter (nachdrücklich). – intento studio (mit angestrengtem Eifer ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro